-
Razzien, den halben Vorstand ausgetauscht, immer neue Diesel-Enthüllungen: 2017 war kräftezehrend für Audi. Was die Ingolstädter vorhaben, um im Konkurrenzkampf mit Mercedes und BMW wieder aufzuholen.
-
Der Chief Information Security Officer ist der ultimative Spezialist für IT-Sicherheit. Experten warnen: Wer hier spart, macht sich verwundbar. Aber wie wird man eigentlich CISO – und was sind seine Kernaufgaben?
-
Eigentlich müsste sich die Belegschaft von Rolls-Royce Power Systems in Friedrichshafen freuen. Der Hersteller der deutschen Panzer-Motoren hat volle Auftragsbücher. Doch dem britischen Mutterkonzern geht es schlecht.
-
Schwankungen an den Börsen können ein sorgfältig komponiertes ETF-Portfolio aus dem Gleichgewicht bringen. Was Anleger dagegen tun können.
-
Die Aussicht auf das Geschäft mit Cannabis lockt: Ein Hortensien-Züchter will fortan Gras anbauen – und gründet außerdem eine Interessensvertretung für den Anbau von Cannabis in Deutschland.
-
Tesla hat glänzende Geschäftszahlen für 2022 vorgelegt und zählt zu den profitabelsten Konzernen der Branche. Doch die Aktie steckt noch immer in der größten Baisse seit Börsengang. Wieso eigentlich?
-
Nach Trade Republic verzinst nun auch Konkurrent Scalable Kundeneinlagen – sogar mit einem höheren Zinssatz als der Konkurrent. Welcher Broker sich mehr lohnt, hängt aber von etwas anderem ab.
-
Der Soli muss weiter gezahlt werden. Das befeuert einen Streit in der Ampelkoalition. Klar ist: Der Konflikt der FDP mit SPD und Grünen bei den Steuern wird künftig noch schärfer ausgetragen. Ein Kommentar.
-
Deutschland und Chile haben ihre Rohstoffpartnerschaft erneuert. Damit sichert Kanzler Scholz den Zugang zu einem wichtigen Lithium-Lieferanten.
-
Die FPD im Bundestag sperrt sich gegen Pläne für eine Reform des EU-Strommarkts, die Robert Habeck „interessant“ findet. Der Vorwurf: Hier entstehe Planwirtschaft.
-
Der niederländische Konzern will erneut Tausende Jobs abbauen. Das soll den kriselnden Medizintechnikhersteller wieder auf Kurs bringen.
-
Shou Zi Chew soll der Kommunistischen Partei Chinas den Zugriff aus US-Nutzerdaten ermöglicht haben. Die Videoclip-App könnte in den USA bald verboten werden.
-
Die defizitäre Airline hat vergeblich um neue Finanzspritzen geworben. Der Vorstand sucht nun nach Alternativen, um den Betrieb aufrecht zu erhalten.
-
Als Inflationsbonus können Chefs ihren Angestellten bis zu 3000 Euro steuer- und sozialabgabenfrei zahlen. Doch es gilt, ein paar Regeln zu beachten. Außerdem: Goldärger, Erbschaftsteuer und Grundstücksgrenzen.
-
Daimler Truck will nicht mehr in die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren investieren. Partner Deutz soll künftig Motoren liefern.
-
Ukraine-Krieg und Energiekrise belasten die deutsche Wirtschaft. Im Schlussquartal 2022 fällt vor allem der Privatkonsum als wichtige Konjunkturstütze aus.
-
Kaum eine Branche wurde von Corona so hart und lange getroffen wie das Messegeschäft. Zum Neustart drücken Inflation und Krieg auf Konsum und Konjunktur.
-
Der Solidaritätszuschlag wird auf absehbare Zeit bleiben: Eine Klage gegen die Abgabe vor dem Bundesfinanzhof scheitert – und sichert so dem Staat damit jährliche Einnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe.
-
Auf Volksfesten und Märkten wird oft mit Bargeld bezahlt. Das nutzen Kriminelle, um Falschgeld unters Volk zu bringen. Mit dem Ende der Corona-Maßnahmen gibt es wieder mehr Blüten.
-
In Grünheide sucht Tesla seit Wochen einen Ermittler mit Nachrichtendienst-Erfahrung. Im Silicon Valley wäre der Job längst besetzt. Dort hat die Verbindung zu Geheimdiensten Tradition – mit einigen Tücken.