-
Energetisch sanieren rentiert sich oft nur mit Staatshilfe. Ob von 2024 an noch neue Förderung gewährt wird, erscheint wegen der Haushaltsprobleme derzeit unsicher. Was Hauseigentümer wissen sollten.
-
Auch konventionelle Energieerzeuger bieten gute Chancen an der Börse. Doch sie müssen die Zeichen der Zeit erkannt haben. Eine Kolumne.
-
Teslas erster elektrischer Pick-up-Truck – eine Mischung aus Raumgleiter und Geldtransporter – wird kurz vor dem Marktstart in den USA in den Showrooms von Tesla gezeigt. Er ist nicht nur ein Kundenmagnet.
-
Das auf altersgerechte Badumbauten spezialisierte Start-up Seniovo hat einen neuen Besitzer: Hornbach übernimmt. Die Baumarktgruppe dürfte im Blick haben, dass Millionen Wohnungen in Deutschland nicht altersgerecht sind.
-
Die Deutsche Fußball-Liga, Organisator und Vermarkter der Bundesliga, lässt erneut über einen Investoren-Einstieg abstimmen. Anders als bei der gescheiterten Abstimmung im Mai soll es „rote Linien“ geben. Ob's hilft?
-
Bis 2030 will der Energiekonzern 55 Milliarden Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energien investieren. Die Dividende für die Aktionäre soll ebenfalls deutlich steigen.
-
-
Wegen der Energiekrise können immer mehr Deutsche ihre Wohnung nicht mehr angemessen heizen. Ihre Zahl hat sich binnen nur eines Jahres verdoppelt. Trotzdem steigen die Konsumausgaben. Wie passt das zusammen?
-
Neue Führungskräfte starten voller Tatendrang in ihre Jobs. Doch zu viel Elan kann Mitarbeiter verschrecken. Wer Veränderungen langsam angeht, erreicht oft mehr.
-
Unter dem neuen Chef Tufan Erginbilgic stellt sich Rolls-Royce strategisch neu auf. Die Rendite soll deutlich steigen – sehr zur Freude der Aktionäre.
-
Im Dezember kommen auf die Deutschen einige Änderungen zu: Für Bahnreisende gibt es neue Verbindungen, für andere sinken die Strom- und Gaspreise. Und eine Berufsgruppe darf sich über mehr Geld freuen. Ein Überblick.
-
Der ehemalige Vorstandvorsitzende des Fondshauses Universal Investment übernimmt den Chefposten beim Frankfurter Krypto-Service-Anbieter Tradias. Die Personalie unterstreicht die wachsende Bedeutung des Kryptosektors.
-
Der Krieg zwischen Israel und der Hamas hat auch Auswirkungen auf die anstehenden US-Präsidentschaftswahlen im kommenden Jahr. Besonders die junge Generation könnte für Joe Biden zum Zünglein an der Waage werden.
-
Obwohl die Strompreise im Vergleich zu 2022 gesunken sind, zahlen Verbraucher in Deutschland fast die höchsten Preise. Wie sich der Strompreis 2023 zusammensetzt.
-
Laut dem „Wall Street Journal“ hat der chinesische Modehersteller Shein drei US-Großbanken für einen geplanten Börsengang engagiert. Das Unternehmen hält sich zu dem Thema jedoch bedeckt.
-
In den diesjährigen Weihnachtsspots trieft es wieder vor Purpose und Rührseligkeit. Dahinter verbirgt sich jedoch eine traurige Wahrheit: Die Werbung kämpft mit einer Sinnkrise ungeahnten Ausmaßes. Eine Kolumne.
-
DMG Mori reduziert den Energieverbrauch seiner Werkzeugmaschinen – und lässt sich einige besonders hilfreiche Module von den Kunden extra bezahlen. Was Manager daraus lernen können.
-
In der Etatkrise hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz bislang nur per Videobotschaft zu Wort gemeldet. Nun tritt er vor den Bundestag – die anschließende Debatte dürfte hitzig werden.
-
Wieder einmal ist Autogipfel beim Kanzler. Was soll das? Man diskutiert die Autoindustrie noch zu Tode, statt endlich entschieden zu handeln. Anderswo werden längst Fakten geschaffen. Ein Kommentar.
-
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.