-
Getir hat Gorillas gekauft. Nun zeigt sich, was das verändert: Alle Verwaltungsmitarbeiter von Gorillas müssen auf Heimarbeit verzichten. Getir und Gorillas kooperieren zudem stärker mit Lieferando.
-
Die EU-Kommission hat die NGO „No Peace without Justice“ seit 2006 mit über sechs Millionen Euro unterstützt. Die Zahlungen wurden jetzt ausgesetzt.
-
Der Cuxhavener Windparkprojektentwickler PNE geht voraussichtlich für über 1,5 Milliarden Euro an einen internationalen Infrastrukturfonds. Der Essener Energieriese RWE war nicht interessiert.
-
Unruhe vor der Thyssenkrupp-Hauptversammlung: Unter Aufsichtsräten gibt es erhebliche Meinungsunterschiede über den Umgang mit der Strategie des Vorstands.
-
Die FDP-Politiker Marie-Agnes Strack-Zimmermann und Johannes Vogel fordern einen raschen Kapazitätsaufbau der europäischen Rüstungsindustrie – und auch Überlegungen darüber, wie Deutschland Abhängigkeiten abbauen kann.
-
Deutschland ist in eine tiefe Krise geraten: Rezessionssorgen, Energieschocks, Inflation. Ganz Deutschland? Der WirtschaftsWoche-Aufbruchatlas zeigt Orte, in denen die Bundesrepublik neue wirtschaftliche Kraft schöpft.
-
Mercedes-Benz und Russland streiten vor einem Moskauer Gericht um Forderungen in Millionenhöhe. Was hinter dem Zoff steckt.
-
Ein Großteil der Bevölkerung fühlt sich durch die Inflation stark belastet, zeigt eine Umfrage. Vor allem beim Energieverbrauch wollen sich deshalb viele von ihnen einschränken – aber nicht nur dort.
-
In einem Brief weist das Verteidigungsministerium Berichte über Probleme bei der bevorstehenden Bestellung des Hubschraubers Chinook zurück. Doch das Schreiben offenbart, dass der Auftrag wohl nicht wie geplant läuft.
-
Jahrelang hat EY die Wirecard-Bilanzen abgezeichnet, nun geben frühere und aktuelle Manager des Prüfkonzerns ihre Wirtschaftsprüfer-Zulassungen zurück – und entgehen einer Strafe. Für EY ist das dennoch ein böses Omen.
-
Großpleite im Pflegemarkt: Die Bremer Convivo-Gruppe mit deutschlandweit dutzenden Tochtergesellschaften hat Insolvenz angemeldet. Zwei Insolvenzverwalter sollen nun den Betrieb der Pflegeeinrichtungen am Laufen halten.
-
Die Finanzaufsicht Bafin hat die Mainzer North Channel Bank GmbH & Co. KG in die Insolvenz geschickt. Schon zuvor hatte die Bafin das Geldinstitut für den Zahlungsverkehr geschlossen.
-
Der Großaktionär Union Investment attackiert den Bayer-Chefkontrolleur – dieser habe zu wenig Initiative gezeigt
-
Konzerne wie Nestlé treiben den Ersatz von Kunststoff durch Papier-Verpackungen voran. Ganz vorn im Kampf gegen den Plastikmüll liegen aber der Schoko-Newcomer nucao und der innovative Papierhersteller Koehler Paper.
-
Bundespräsident Steinmeier sieht die Bundeswehr unter dem neuen Verteidigungsminister Pistorius vor großen Herausforderungen. Deutschlands Russlandpolitik vor Beginn des Ukrainekriegs reflektiert er kritisch.
-
Die Coronakrise trifft die Lufthansa an einer unerwarteten Stelle: Ihr fehlen Uniformen für das fliegende Personal. Crews tauschen Jacken und Blusen. Die Fluglinie nennt das „gelebtes Miteinander.“
-
Diebe stehlen immer öfter Katalysatoren aus parkenden Fahrzeugen, wie exklusive Zahlen belegen. Steigende Rohstoffpreise machen den Kat-Diebstahl besonders lukrativ – und teuer für die Betroffenen.
-
2021 hatte ein Gericht in Detroit eine Klage gegen Volkswagen abgelehnt. Nun zieht der Zulieferer Prevent gegen den deutschen Autobauer vor ein anderes US-Gericht. Forderungen und Vorwürfe bleiben gleich.
-
Ist Deutschlands letzte große Warenhauskette noch zu retten? Galeria-Sanierer Arndt Geiwitz verrät, wie er das Krisenunternehmen auf Kurs bringen will – und wo schmerzhafte Einschnitte drohen.
-
Nach jahrelanger Debatte legt Familienministerin Lisa Paus (Grüne) ein Eckpunktepapier vor. Darin werden familienpolitische Leistungen wie Kindergeld und Freibeträge gebündelt. Mehr Familien sollen profitieren.