-
Das Unternehmen wechselt zum dritten Mal in weniger als zwei Jahren den Chef. Der krisengeplagte Konzern versucht gleichzeitig eine verlustreiche Sparte zu verkaufen.
-
Das ausgegliederte Unternehmen soll zunächst von Sandra Rivera geführt würden. Die Abspaltung ist bereits für das kommende Jahr geplant.
-
Der junge chinesische Elektroautobauer Nio gilt als aussichtsreich, gegen BMW, Mercedes und VW bestehen zu können. Satellitenbilder zeigen, wie rasant er gerade Werke hochzieht.
-
Für die Verleihung des Medizin-Nobelpreises gab es einen eindeutigen Favoriten als Thema. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an zwei Wegbereiter der Corona-Impfstoffe.
-
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern – wir stellen sie vor. Diesmal: Die manuelle Meisterschaft einer neuen Roboterhand.
-
Die Digitalisierung nimmt Unternehmen viel Arbeit ab – und schafft neue. Jetzt boomen Programme, die das IT-Chaos bändigen.
-
Wer in dünn besiedelten oder ländlichen Gegenden wohnt, hat oft Pech mit dem Mobilnetz. Das will die Bundesnetzagentur nun ändern – und nimmt die Anbieter in die Pflicht.
-
Das Update habe die Strahlungswerte des Modells gesenkt, teilte die belgische Regulierungsbehörde mit. Damit kann der Smartphone-Hersteller einen Rückruf abwenden.
-
Die geplante Wiedereinführung der ausgesetzten Regeln zur Netzneutralität könnten der Telekom-Aufsicht FFC in die Karten spielen. Am 19. Oktober soll über die Wiedereinführung abgestimmt werden.
-
Einem Medienbericht zufolge hat die französische Wettbewerbsbehörde die Büros von Nvidia durchsucht. Es gebe den Verdacht auf wettbewerbswidrige Praktiken.
-
Immer mehr Konzerne schaffen digitale Zwillinge ihrer Produktion. Jetzt baut Mercedes ein ganzes Werk digital nach. Warum machen die das?
-
Auf seiner Entwicklerkonferenz Connect hält Mark Zuckerberg stur an seiner Metaverse-Strategie fest. KI werde die virtuellen Welten sogar beschleunigen, meint er. Und auch aufs Apples Angriff liefert er eine Antwort.
-
Zwei der drei großen Test-Katastrophen traten später ein. Und so blickt die Fachwelt gebannt auf Lükex 23, die Übung für eine massive Cyberattacke auf kritische Infrastruktur. Ein exklusiver Einblick ins Lagezentrum.
-
Nach ähnlichen Angeboten von Rivalen wie Microsoft oder Oracle startet auch der Softwarekonzern aus Walldorf seinen eigenen Sprachbot: Kunden sollen mit seiner Hilfe Daten quer durch alle SAP-Anwendungen abfragen können.
-
Kaufen, tragen, wegschmeißen – sehr viel Kleidung landet schnell im Müll. Die EU-Kommission drängt die Modeindustrie künftig zu mehr Nachhaltigkeit. Und die Branche rätselt: Wie soll das gehen?
-
Das Smartphone soll überhöhte elektromagnetische Strahlung aufweisen. Frankreich stoppte den Verkauf. Jetzt legt der Hersteller angeblich ein Update nach.
-
Erst Novartis, jetzt Merck: Die Pharmakonzerne setzen große Hoffnungen auf RNA-Therapien. Sie sollen alle möglichen Menschheitsleiden besiegen, vorneweg Herzinfarkt und Krebs. Ist das Versprechen zu halten?
-
Zu Hause eigenen Solarstrom tanken – dafür gibt es nun ein neues Förderprogramm des Bundes. Bei Anschaffungen ist aber weiter ein erheblicher Eigenanteil zu leisten. Doch Verbraucherschützer kritisieren das Programm.
-
Ein deutsches Unternehmen klagt jetzt erstmals gegen das umstrittene Verbrennerverbot der EU. Das ist allerhöchste Zeit. Ein Kommentar.
-
Das Dienstleistungsunternehmen Metabyte geht vor Gericht gegen die Facebook-Mutter vor. Grund dafür ist erneut die Umbenennung 2021 zu Meta.