Nachdem Papst Franziskus am Sonntag aus der Gemelli-Klinik entlassen und in den Vatikan zurückgekehrt war, forderte ihn Bischof Athanasius Schneider auf, alle Anstrengungen zu unternehmen, um „Verwirrungen und Unklarheiten zu berichtigen, die in seinem Pontifikat entstanden sind und die er selbst verursacht hat“. Der deutschstämmige Bischof in Kasachstan redete Papst Franziskus mit Nachdruck ins Gewissen. ...
Ist die sogenannte Neuevangelisierung gescheitert? Ja, sagt der US-amerikanische Priester David Nix. Entstanden ist der Begriff in den 90er Jahren, als Papst Johannes Paul II. die Notwendigkeit betonte, das Evangelium in den sogenannten „alten“ katholischen Ländern, in denen der Glaube geschwächt war und eine zunehmende Säkularisierung um sich griff, neu zu verkünden. Einen besonderen Impuls ...
Der Richter, Politiker und Publizist Alfredo Mantovano veröffentlichte 2017 für das International Observatory Cardinal Van Thuan for the Social Doctrine of the Church Überlegungen zur EU und vor allem Kritik am Manifest von Ventotene, das von den globalistisch orientierten Mächtigen immer stärker als eine Art Gründungsmanifest der EU präsentiert wird. Davor warnte Mantovano, indem er ...
Von Caminante Wanderer* Es mag seltsam erscheinen, daß wir die Rückkehr von Papst Franziskus nach Santa Marta als gute, ja sogar sehr gute Nachricht betrachten, auch wenn ihn dort eine lange Rekonvaleszenz erwartet, von der wir nicht wissen, ob, wie und wann er davon herauskommen wird. Sicher ist, daß die Dinge im Vatikan viel komplizierter ...
Von Giuseppe Stevi Der revolutionäre Geist wird zunächst von einer oder mehreren Minderheiten geteilt. Die Geschichte lehrt, daß er sich später von dieser Minderheit oder diesen Minderheiten ausgehend ausbreitet und unwissentlich die Massen mit einbezieht. Der Zweck von Revolutionen besteht dann darin, zwischen verschiedenen Teilen der Gesellschaft „abzurechnen“, die einen gegen die anderen. Auch in ...
Zum Frühlingsbeginn wurde am 21. März in Rom ein neues Buch von Papst Franziskus vorgestellt, dessen Titel bereits auf den eigentlichen Autor verweist, der auch persönlich anwesend war: Kardinal Victor Manuel „Tucho“ Fernández, der Präfekt des römischen Glaubensdikasteriums und – guarda caso (welch ein Zufall), wie man in Rom sagt – seit Jahrzehnten Bergoglios Ghostwriter. ...
Von Ivan Poljaković* Bringe uns zu dir zurück, o Herr, so kehren wir um; laß es wieder werden wie vor alters! (Klgl 5,21). In seiner am 14. Januar 2025 veröffentlichten Autobiografie „Hoffnung“ beleidigt Jorge Bergoglio wiederholt Katholiken.1 Er wirft uns „Rückständigkeit“ und „sektiererische Weltlichkeit“ vor. Laut Bergoglio sind diejenigen, die an der Tradition festhalten, „starr“, ...
Der Vatikanist Sandro Magister beleuchtet die 1968 gegründete Gemeinschaft Sant’Egidio und deren Aspirationen im bevorstehenden Konklave. Bereits im Drei-Päpste-Jahr 1978 hatte die damals noch junge Gemeinschaft Ambitionen, bei der Papstwahl mitzumischen. Damals mobilisierte sie für den damaligen Erzbischof von Neapel Kardinal Corrado Ursi, „um gleich darauf in demonstrativer Unterstützung für den gewählten Karol Wojtyla zu ...
Von Cristina Siccardi* Während in den Pfarreien Trivialisierung herrscht und manche, wie der Redakteur des Corriere della Sera Aldo Cazzullo, die Bibel als Roman oder gar als Autobiographie Gottes bezeichnen, sprechen die Pfarrer, die für ihre Schäfchen zuständig sind, in einem ekelhaften Klima religiöser Ignoranz kaum noch von den Heiligen – warum? Obwohl die Kirche ...
Italienische Medien berichteten, daß Papst Franziskus im Triduum Paschale, der heiligen Liturgie vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag, von verschiedenen Kardinälen vertreten wird. Dabei sticht hervor, daß Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin den Segen Urbi et Orbi spenden soll. Das vatikanische Presseamt reagierte darauf mit einem Dementi. Die römische Tageszeitung Il Tempo hatte den Auftakt gemacht und gestern ...