Basler Zeitung: News
RSS Basler Zeitung
-
Schweizer auf Trophäenjagd: Für 50’000 Dollar einen Elefanten töten? Findet der WWF gut
Wer genug dafür bezahlt, kann in Afrika artgeschützte Tiere schiessen und die Trophäen nach Hause nehmen. Das will eine Motion nun verbieten – der WWF lobbyiert dagegen. -
Infektionen ohne Ende?: Pandemie am Wendepunkt – so geht es mit Corona weiter
Zweit- und Drittansteckungen werden häufiger, doch die Covid-Verläufe sind in der Tendenz immer milder. Es gibt allerdings ein ernsthaftes Problem. -
Coup gegen Kanada: «Das grösste Geschenk, das wir Ambühl machen konnten»
Die Schweizer feiern den 120. WM-Auftritt des Davosers – ein Weltrekord – mit einem 6:3 über Kanada. Nun ist sogar der Gruppensieg in Griffweite. -
Vermischtes aus der Region: Unbekannter dringt in Wohnung ein und bedroht Bewohnerin | Protestmarsch gegen Bayer und Syngenta in der Innenstadt
Und: Weniger Besucher an der Museumsnacht -
Schön wohnen mit Vierbeinern: In der Basler Innenstadt gibt es jetzt einen Laden nur für Hunde
Scarlett Palmeri und ihre 15-jährige Hündin Nera schmeissen am Nadelberg 41 seit neustem Nerineri: einen Laden für jedwelches Hundezubehör. Vom ästhetischen Hundereisebett bis zum Hundegutzi-Backblech lässt sich dort fast alles aufspüren. -
Virus im Kanton Bern nachgewiesen: Schweiz meldet ersten Fall von Affenpocken
Wie das BAG am Samstag mitteilt, wurde in der Schweiz der erste Fall bestätigt. Die betroffene Person hat sich wohl im Ausland angesteckt. -
«Feuer frei» gegen «Basel Nazifrei»: Polizei geht rigoros gegen Anti-SVP-Demo vor
Am Samstagmorgen setzte die Polizei Gummischrot gegen rund 40 Demonstrierende aus der linksautonomen Szene ein, während auf dem Meret Oppenheim-Platz unter anderem Bundesrat Ueli Maurer mit der Bevölkerung auf Tuchfühlung ging. -
Entscheidung in der Challenge League: Am Ende weint Alex Frei: Der Aufsteiger heisst Winterthur
Der FC Aarau verspielt die bestmögliche Ausgangslage, verliert gegen Vaduz und verpasst sogar die Barrage. Winterthur ist nach 37 Jahren zurück im Oberhaus. -
Krieg in der Ukraine im News-Ticker: Moskau erwägt Austausch von Asow-Kämpfern gegen Putin-Vertrauten | Selenski: Haben russischer Armee «das Rückgrat gebrochen»
Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend. -
Kommentar zu neuem Schönheitsideal: Victoria Beckham mag nicht mehr dünn sein
Sie ass die Hälfte ihres Lebens bloss gedünsteten Fisch und Gemüse. Jetzt hat sie genug davon und will Kurven. -
Neues Erbrecht: Wer sicher sein will, passt jetzt sein Testament an
Das neue Erbrecht verändert unter anderem die Pflichtanteile für Angehörige. Deshalb kann ein aktuelles Testament ab kommendem Jahr anders ausgelegt werden. Eine Übersicht. -
Zu Gast bei Tim Raue: Köstlicher Ausnahmezustand
Was Spitzengastronomie kann, wenn sie hält, was sie verspricht, zeigt ein Besuch im Restaurant von Tim Raue, bekannt aus der TV-Sendung «Kitchen Impossible». -
Ukraine-Krieg, NS-Regime, Schweiz: Wo Krieg ist, wird geplündert
Ist der Besitz von erbeuteten Kunstwerken rechtmässig? Ein historischer Blick auf das erneut aktuelle Phänomen der «Beute». -
Kolumne Philipp Loser: Gibt es richtig und falsch in der Politik?
Man sollte immer skeptisch werden, wenn Politiker vorgeben, genau zu wissen, was wahr und was falsch ist. Vor allem in der Schweiz. -
Gedanken einer geflüchteten Ukrainerin: «Ich schäme mich, draussen Russisch zu sprechen»
Die Ukrainerin Iryna Fingerowa lebt seit Kriegsbeginn in Deutschland, doch angekommen ist sie nie. Zu nah ist der Krieg, zu gross das Leid. Hier schildert sie ihr Leben nach der Flucht. -
Adrian Sieber präsentiert «Unglued»: Die Narrenfreiheit eines bald 50-Jährigen
Anfang Juli feiert der Basler Musiker – Lovebugs! – einen runden Geburtstag. Er hat ein neues Album und bald einen Auftritt in der Kaserne. Seinen letzten? Möglich ist es. -
TV-Kritik: Wenn Mütter die Familie verlassen: «Ich muss gehen, damit nichts passiert»
Die SRF-Dok-Serie «Die Entscheidung» zeigt, wie es dazu kommt, dass Frauen Mann und Kinder verlassen – und wie sehr sie dafür verurteilt werden. -
Karin Keller-Sutter im Interview: «Das hängt von Herrn Putin ab und nicht vom Bundesrat»
Die Bundesrätin sagt, was die Zehntausenden Geflüchteten die Schweiz kosten, und kündigt Änderungen an: Menschen aus der Ukraine sollen nicht beliebig lange in ihre Heimat reisen dürfen. -
Umfrage zum Angriff auf die Ukraine: Beim russischen Volk schwindet die Unterstützung für Putins Krieg
Neue Daten zeigen die Stimmungslage in Russland. Vier Erkenntnisse zu den aktuellen Zahlen. -
Leben in einer zurückeroberten Stadt: Charkiw will zurück ins Leben – und braucht seine Metro
Monatelang suchten Menschen in U-Bahnhöfen Schutz vor dem Dauerbeschuss, nun wurden die russischen Truppen aus der ostukrainischen Stadt zurückgedrängt. Über den schwierigen Übergang zum Alltag. -
Ausflug auf die Rigi: Ukrainische Flüchtlinge erkunden dank Gratisfahrten die Schweiz
In Bergbahnen und auf Schiffen sind viele Ukrainerinnen und Ukrainer unterwegs. Auf der Rigi erzählen sie, wie sie die friedliche Bergwelt wahrnehmen – im Kontrast zu ihrer Heimat, die in Trümmern liegt. -
Trick gegen Sanktionen: Ein Oligarch hebelt die Sanktionen aus – der Bund ist einverstanden
Als der russische Oligarch Andrei Melnitschenko sanktioniert wurde, übertrug er seine Schweizer Milliardenfirma einfach seiner Frau. Der Bund akzeptierte und deckte dieses Vorgehen. -
Visuelle Übersicht: Diese Länder liefern der Ukraine am meisten Waffen
Regierungen weltweit leisten Kiew militärische, finanzielle und humanitäre Hilfe. Woher die grösste Unterstützung kommt und wie die Schweiz abschneidet. -
Editorial zum Weltwirtschaftsforum: Ist es nur das Ende der «Davos Men» oder auch des WEF?
Das WEF ist dieses Jahr nur ein Schatten seiner selbst. Das liegt auch an der mangelnden Voraussicht seines Gründers Klaus Schwab. -
Klage gegen Schweizer Milliardär: Hansjörg Wyss’ Geldsegen für US-Demokraten könnte illegal sein
Eine Wächterorganisation will wissen, ob der private Wohltäter US-Wahlkampfgesetze brach. -
Angriffe gegen Tech-Tycoon: Musk schaltet auf Überlebensmodus
Tesla auf Talfahrt, Twitter-Kauf auf Eis und jetzt noch Vorwürfe wegen sexueller Belästigung: Elon Musk kämpft derzeit an allen Fronten. -
Reisepionierin Alexandra David-Néel: Sie war die erste weisse Frau in Tibet
Reisende dürfen nicht nach Lhasa? Unsinn, fand Alexandra David-Néel. In einer Zeit, als Abenteuer Männersache waren, drang sie während des Ersten Weltkriegs als erste Europäerin in die heilige Stadt Tibets vor. Es war der Höhepunkt eines sagenhaften Lebens. -
Bahnfest am Bahnhof Basel: Eine Möwe, ein Bussard und zwei Taufen
175 Jahre Schweizer Bahnen – aus diesem Grund feiert die Region dieses Wochenende ihre Schienenfahrzeuge. Zwischen Nostalgie und Modernem ist alles dabei. -
150 Jahre Wolfgottesacker: Selbst im Tode waren nicht alle gleich
Monumentale historische Grabanlagen geben dem ältesten noch existierenden Basler Friedhof seine einzigartige Atmosphäre – heuer begeht er ein Jubiläum. -
Linker Protest an SVP-Event: Demonstranten werden mit Gummischrot zurückgetrieben
Im Voraus wurde viel geredet: Basel Nazifrei wollte den Bürgerlichen mit einer Demo ordentlich die «SVP bi de Lüt»-Tour vermiesen. Die Polizei geht vor Ort rigoros gegen Demonstranten vor. -
Konflikt mit der Luftfahrt: IWB verkleinern geplanten Windpark
Statt fünf wollen die Industriellen Werke Basel nur noch vier Windräder auf dem Chall in Kleinlützel erstellen. Trotzdem bleiben Einschränkungen für den Flugplatz Dittingen. -
Gesprengter Baselbieter Blitzkasten: Wieso sich der Staatsanwalt über seine Niederlage vor Bundesgericht freut
Ein mobiler Radarkasten wurde 2018 in Rothenfluh mit einer Feuerwerksrakete gesprengt. Zweimal hat die Staatsanwaltschaft gegen einen Freispruch Berufung eingelegt – und immer verloren. Trotzdem sind nun alle glücklich. Die Gründe. -
Umstrittener SVP-Anlass: «Ich vertraue auf die Basler Sicherheitsbehörden»
Thomas Aeschi, SVP-Fraktionspräsident im Bundesparlament, will sich sein «SVP bi de Lüt» vom Samstagmorgen nicht von den Linksextremen verderben lassen. -
Terminal für den kombinierten Verkehr: Umschlagbahnhof in Weil am Rhein wird vergrössert
Die Deutsche Bahn investiert 165 Millionen Euro in den Güterumschlag – und spekuliert auf eine Anbindung auch an das Terminal Gateway Basel Nord. -
Rekordtemperaturen im Mai: Wird es zu heiss, brennen uns die Sicherungen durch
Diese Woche herrschte Badi- und Grillplauschstimmung. Aber es gibt auch Folgen der Hitze, die vor allem eines sind: mühsam. -
Biologen schlagen Alarm: Gülle aus der Viehzucht zerstört den Wald
Ein neuer Bericht zeigt, wie Stickstoff aus der Landwirtschaft Bäume schädigt. Experten fordern dringend Korrekturen in der Subventionspolitik, um die Biodiversität zu retten. -
Digitalisierungs-Offensive: Marcel Salathé will eine Cyber-Bundesrätin
Der Epidemiologe und seine Technologie-Lobby CH++ wollen die vom politischen Absturz bedrohte Regierungsreform für 9 statt 7 Bundesräte retten. -
Streit um AHV: Gewerkschaften werfen Bund vor, AHV-Zahlen zu manipulieren
Die Altersvorsorge stehe besser da, als der Bund behaupte, sagen die Arbeitnehmer und verlangen eine Korrektur der Prognosen. -
Geld für betroffene Familien: US-Hersteller bedauert dramatischen Engpass bei Babynahrung
«Es tut uns leid»: Der grösste US-Hersteller von Säuglingsmilchnahrung will betroffenen Familien mit einem Fonds von fünf Millionen Dollar helfen. -
Prognose für die Sommersaison: Schweizer Hotels erhöhen die Preise – obwohl sie zu wenige Gäste haben
Die Branche rechnet infolge des Ukraine-Kriegs mit einem Nachfrageeinbruch aus Übersee. Wegen der gelockerten Einreisebestimmungen gibt es trotzdem Hoffnung. -
Serienmässiger Betrug: Franz Zölch akzeptiert lange Gefängnisstrafe, hofft aber auf Gnade
Der frühere Starjurist wurde zu vier Jahren und fünf Monaten Gefängnis unbedingt verurteilt. Er verzichtet darauf, dieses Urteil ans Bundesgericht zu ziehen. Er möchte aber aus einem anderen Grund verschont werden. -
Wirtschafts-News im Ticker: Zurich-Gruppe verkauft Russland-Geschäft | Nestlé liefert 22 Tonnen Babymilchpulver in die USA
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft. -
Abschied von Valentin Stocker: Ein Boot auf dem Vierwaldstättersee und eine Demo auf dem Barfi
Valentin Stocker verlässt den FC Basel nach 416 Spielen, 101 Toren und mit 10 Titeln. Die BaZ blickt zurück auf weitere Zahlen einer grossen Karriere. -
Von Rot bis Blau: Raoul Petretta verlässt den FCB
Raoul Petretta verlässt den FCB | Basler Negativrekord | Öffentliches Training am Samstag | -
Das FCZ-Präsidentenpaar Canepa: «Er schrieb mir wunderschöne Briefe, ohne Rechtschreibe- oder Kommafehler»
Ancillo und Heliane Canepa sind auf ihre Art einmalig im Schweizer Fussball. Sie erklären ihre Leidenschaft für den neuen Meister, ihr Morgenritual und die Liebe zu ihren Hunden. -
FCB verpflichtet Marwin Hitz: Ein Transfer, der Sinn ergibt – aber die Gemüter bewegt
Die Basler verpflichten den Dortmunder Torhüter bis zum Sommer 2025. Eine Zukunft von Heinz Lindner beim FCB wird hingegen immer unwahrscheinlicher. -
Sport in der Region: Maja Storck wechselt nach Italien
WSV Basel gewinnt Spitzenkampf | Züger nicht im Hauptturnier -
Leitartikel zum FC Basel: Für David Degens FCB schlägt wieder die Stunde null
Ein Jahr nach der Übernahme durch den früheren Fussballprofi werden Mannschaft und Clubführung wieder umgebaut. Der FC Basel sucht noch immer Stabilität. -
FCB-Frauen: Halbfinal gegen Servette: Vor dem Neuanfang will Melanie Huber die Krönung
In diesem Sommer beendet Melanie Huber ihre Karriere und wird beim FCB Teammanagerin der 1. Männermannschaft. Zuvor will sie mit ihren Farben aber noch den Titel holen. -
BaZ-Tippspiel: Hier können Sie die Spiele des FC Basel tippen
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können die gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Saison attraktive Preise gewinnen.