Basler Zeitung: News

RSS Basler Zeitung
  1. Heiko Vogel ist schon wieder Trainer des FC Basel. Er soll nun korrigieren, was er als Sportdirektor zu verantworten hat. Doch dieses Mal sind die Widerstände enorm.
  2. Am Rhein herrscht bei den aktuell hohen Temperaturen ungebrochen Sommer-Feeling. Derweil wünscht man sich andernorts kühlere Tage herbei.
  3. Am Montag hat der Gourmetführer «Guide Michelin» die besten Restaurants der Schweiz gekürt. Das sind die Basler Gewinner – und die regionalen Überraschungen.
  4. Lorenz Wyss spricht im Interview über Personalprobleme und Fehler bei der Frauenförderung. Zudem überrascht er mit der Aussage, dass Rindviehhaltung gar nicht klimaschädlich sei.
  5. In letzter Minute einigt sich die UBS mit Moçambique. Der Bank spielt in die Hände, dass auch die Regierung in der Hauptstadt Maputo wenig Interesse an einer transparenten Aufarbeitung hat.
  6. Der republikanische Hardliner Matt Gaetz aus Florida hat einen Absetzungsantrag gegen Kevin McCarthy, den republikanischen Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses, eingereicht.
  7. Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
  8. Kalifornien könnte in den kommenden 75 Jahren 75 Prozent seiner Strände verlieren. In Oceanside schwappt das Meer bereits auf den Radweg.
  9. Der 38-jährige Bündner sagt, dass er als junger Bundesrat ein «anderes Bewusstsein für die Klimakrise» hätte. Er erklärt, wie er die Gesundheitskosten senken will – und warum er seinen italienischen Pass behalten will.
  10. Der Komiker, der zuletzt vor allem mit Corona-kritischen Auftritten und Videos regelmässig von sich reden machte und nun als Zuger Ständerat nach Bern will, ist in einer Politsendung aus der Fassung geraten.
  11. Mit einem desolaten 0:3 gegen Lausanne-Ouchy hat der Deutsche die Nachfolge von Timo Schultz angetreten. Ist der 47-Jährige tatsächlich der richtige FCB-Trainer?
  12. Erstmals seit langem hat sich die kurdische Gruppe zu einem Attentat bekannt. Was die PKK erreichen will und wie die türkische Regierung reagiert.
  13. Die Stimmung bei den Konservativen ist im Keller. Auf dem Parteitag will der britische Premierminister seine Partei neu motivieren – mit umstrittenen Vorschlägen.
  14. Strafrechtler Mark Pieth macht sehr pointierte Aussagen. Von gewaschenem Geld über Nazigold bis zu den Tentakeln der Fifa.
  15. In den letzten Monaten haben gleich zwei Traditionshäuser in der Stadt ihre Tore geschlossen. Mit diesen Herausforderungen kämpfen die Hoteliers aktuell.
  16. Als Kinder waren wir unzertrennlich. Später ging ich aufs Gymnasium, während Luca heroinabhängig wurde und mit 23 Jahren starb. Wieso werden manche Menschen drogensüchtig und andere nicht?
  17. Er gehört zu den Grossen seines Fachs. Nun wird der Schweizer Reportage-Fotograf Daniel Schwartz in einer Ausstellung in Luzern geehrt. Wir zeigen exklusiv eine Auswahl seiner Bilder.
  18. Kein bisschen besser als in den USA: Alle vier Jahre erleben auch wir nichts.
  19. Billiges Fleisch zählt nicht dazu!
  20. Die 27 Aussenminister der Europäischen Union kommen heute zu einer Sondersitzung in der ukrainischen Hauptstadt zusammen. Das Treffen hat historische Bedeutung.
  21. Die russische Armee braucht dringend neue Soldaten. Die Behörden haben es nun auf frisch eingebürgerte Arbeiter aus Zentralasien abgesehen.
  22. Unter andauernden russischen Attacken sind junge Ukrainerinnen und Ukrainer ins neue Schuljahr gestartet. Die Lage im Bildungswesen ist im ganzen Land prekär.
  23. Nach langem Zögern werden die USA der ukrainischen Armee Raketen vom Typ ATACMS liefern. Warum das auf den Krieg grosse Auswirkungen haben wird.
  24. Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober haben bereits am Montag in Hamburg begonnen. In einem Interview hat sich Frank-Walter Steinmeier zur Asylpolitik geäussert.
  25. Dorin Recean war Chef des Sicherheitsrats der Republik Moldau, als Russland die Ukraine überfiel. Ein Gespräch über den Krieg und die Bedrohung für sein Land von innen.
  26. Die Unterstützung bröckelt, da kommt das symbolträchtige Treffen der EU-Aussenminister in Kiew gerade richtig. Doch die Ukraine braucht mehr als Solidaritätserklärungen.
  27. In New York hat der Betrugsprozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten begonnen. Dabei attackiert der 77-jährige Republikaner die New Yorker Justiz scharf.
  28. Kanalreinigerin, BVB-Kontrolleurin, Rheinschiffkapitän oder Nonne – die BaZ-Redaktoren und -Redaktorinnen haben in «Die BaZ machts» alles gegeben. Hier finden Sie alle zehn Selbstversuche auf einen Blick.
  29. Ausserdem: 86-Jähriger vertreibt mutmasslichen Einbrecher mit Bratpfanne.
  30. An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
  31. In Birsfelden wurden ein 21-Jähriger mit Stichwunden sowie ein 51-Jähriger am Kopf verletzt. Die Polizei hat den mutmasslichen Täter festgenommen.
  32. Wir brauchen nicht deutsche Polizisten in Basel. Wir brauchen höhere Löhne für einen Job, der immer schwieriger wird. Das wäre ein Schritt zu mehr Sicherheit.
  33. Der Beinwiler Remo Ankli könnte den Kanton Solothurn in der kommenden Legislatur in der kleinen Kammer vertreten.
  34. Im kantonalen Vergleich liegt Basel-Stadt bei den Polizistenlöhnen weit hinten. Gleichzeitig vermeldet man 190 Millionen Franken Gewinn. Wie geht das zusammen?
  35. In Röschenz ist eine Ära zu Ende gegangen. Mitte-Politiker Oser wendet sich Neuem zu.
  36. Ein überparteiliches Komitee lanciert in Binningen die Volksinitiative «für einen Birsigpark». Dieser soll auf dem Areal Spiesshöfli entstehen. Nur sind da bereits Wohnungen geplant, und das Grundstück gehört auch nicht den Initianten.
  37. Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.
  38. Für die Schutzbedürftigen will Magden zwei Liegenschaften ankaufen – darüber wird an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung entschieden.
  39. Der französische Gastroguide hat die Schweizer Spitzenköche ausgezeichnet. 19 Restaurants haben neu einen Stern erhalten – und einige sind aufgestiegen.
  40. 2021 wandelte sich die CVP in Die Mitte. Das ist nur ein Beispiel, wie sich Parteien neu ausrichten und vermarkten. Das Risiko, zu scheitern, ist jedoch hoch.
  41. Eine Mehrheit wünscht sich den urbanen Raum grüner und weniger auf Autos ausgerichtet. Die Gebäude sollen höher sein, mit mehr gemeinnützigen Wohnungen – vor allem für Senioren.
  42. In Lampedusa kommen sehr viele Flüchtlinge an, in der Schweiz werden die Plätze für Asylsuchende knapp. Wie weiter? Die Asylministerin antwortet und sagt, was sie von der SVP-«Grenzschutzinitiative» hält.
  43. Der US-Wissenschaftler über die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China, die neue Industriepolitik des Westens und darüber, was Europa angesichts all dessen jetzt tun kann.
  44. Die sprachlichen Verhältnisse in der Schweiz sind einzigartig in Europa. Der Grund: Ein seltsames Phänomen namens Diglossie. 
  45. Walliserdeutsch war schon vor der Krimikomödie «Tschugger» beliebt, jetzt noch mehr. Was ist an dieser Mundart so besonders? Ein Gespräch mit Walliserinnen und Wallisern.
  46. Ja, der Titel ist ein wenig übertrieben. Aber in jeder Umfrage zur Beliebtheit von Dialekten schmiert einer gnadenlos ab: der Thurgauer. Warum? Und lässt sich etwas dagegen tun?
  47. Der Konzern hinter der Spielzeugfirma baut im grossen Stil Arbeitsplätze ab. Was auf äussere Einflüsse geschoben wird, ist nach Ansicht von Insidern hausgemacht.
  48. Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
  49. Als Leiterin Recht spielte Cécile Thomi bei der Stiftung für Konsumentenschutz eine tragende Rolle. Jetzt wagt die Juristin einen Neuanfang als selbstständige Ernährungsberaterin.
  50. SBB, BLS, RhB und die Matterhorn-Gotthard-Bahn müssen auf den Bergstrecken immer mehr Geld in die Geländesicherung stecken. Wie das geht, zeigt sich auf der touristischen Paradestrecke St. Moritz–Andermatt–Zermatt.