Basler Zeitung: News
RSS Basler Zeitung
-
Traditionslokal im Hardwald: Das wartet im neuen Waldhaus auf die Gäste
Lukie Wyniger ist neuer Gastgeber im Restaurant und Hotel. Der BaZ erzählt der frühere SRF-Moderator von seiner langjährigen Verbindung zum Gastrobetrieb und seinen Plänen für ein Waldhaus-Radio. -
Sorgen wegen Zuwanderung: 10-Millionen-Schweiz – Risiko oder Chance?
Stau, Wohnungsnot, Energiekrise: Die Bevölkerung blickt besorgt auf das Bevölkerungswachstum. Was steckt dahinter? Über die Folgen einer stark wachsenden Schweiz. -
Fahrende an der Grenze zu Basel: Vizebürgermeister mit Tod bedroht – Gemeinde verzweifelt
Im elsässischen Huningue haben Fahrende ein Terrain besetzt und Strom abgezweigt. Es wurde ein Blackout befürchtet. Inzwischen ist das Gebiet geräumt. Doch die Probleme bleiben. -
Ticker zum Ukraine-Krieg: China gibt USA Schuld am Ukraine-Krieg | Putin soll Johnson «persönlich gedroht» haben – Kreml dementiert
Seit elf Monaten führt Putins Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend. -
«Bridgerton»-Star Regé-Jean Page: Der schönste Mann der Welt
Ein Schönheitschirurg belegt mit wissenschaftlichen Methoden, dass der britische Schauspieler der attraktivste Mann überhaupt ist. -
Krieg in der Ukraine: Verlängern späte Waffenlieferungen den Krieg?
Ein Thinktank in den USA erhebt schwere Vorwürfe: Die zögerliche Unterstützung des Westens würde der Ukraine Gegenoffensiven erschweren und dadurch den Krieg in die Länge ziehen. -
Machen Sie den Test!: Welche Baselbieter Partei vertritt Ihre Interessen wirklich?
Vom Gratis-U-Abo übers Hooligan-Konkordat bis zur legendären «Motion Riebli»: Finden Sie in zehn Fragen heraus, mit welcher Partei im Kanton Baselland Sie die grösste Übereinstimmung haben. -
Der Zwei-Millionen-Flop: Über 600 Basler Leihvelos bleiben täglich ungenutzt
Durchschnittlich werden pro Tag nur 14 Fahrten mit den Velospot-Gefährten getätigt. Der Kanton will das Angebot dennoch ausbauen und weiter in «platzsparende» Mobilitätsformen investieren. -
Ambitionierte Klimaziele: Basel-Stadt will Erhöhung der Motorfahrzeugsteuern prüfen
Der Regierungsrat passt seine Mobilitätsstrategie an. Viele Parteien haben sich an der Vernehmlassung beteiligt – mit diametral unterschiedlichen Wünschen. -
Rotblau weltweit: Petretta zieht es in die MLS
Der Verteidiger wechselt zum FC Toronto. Auch Tomas Tavares hat einen neuen Verein gefunden, während sich um andere Ex-FCB-Akteure noch Wechselgerüchte ranken. -
Spezieller Schweizer Fussballer: Er hat sich den eigenen Namen auf die Brust tätowiert
Michael Frey streitet. Er malt. Und er schiesst Tor um Tor. Nach erfolgreicher Zeit in Belgien soll der eigenwillige Berner Stürmer nun Schalke 04 vor dem Abstieg retten. Kommt das gut? -
Autofahren im Alter: Frau Bigler (75) geht zum Fahrlehrer
Auf ärztliche Anweisung muss Frau Bigler beim Experten antraben. Die Stunde zeigt: Die Fahrprüfung hätte die 75-Jährige nicht bestanden – trotzdem gibt Fahrlehrer Koch Entwarnung. -
Kolumne Adela Smajic: Warum mir die Sonnenschein-Influencer auf die Nerven gehen
Adela Smajic inszeniert sich gerne in den sozialen Medien und ist sich bewusst, dass auch sie eine falsche Realität vorgaukelt. In ihrer Kolumne moniert sie aber: «Heute dominiert eine toxische Positivität». -
Lotterie bei zweiter Säule: Wer in der falschen Gemeinde wohnt, kann seine Altersvorsorge verlieren
Vielerorts müssen Sozialhilfebeziehende ihr Pensionskassengeld an die Gemeinde abtreten. Die Praxis kann eine völlig andere sein, je nach Ort – oder zuständiger Person auf dem Amt. -
Dauerbaustelle in Weil ab 2025: Stresstest am Autobahnzoll – alles wird neu
Bei der Gemeinschaftszollanlage Weil am Rhein fahren in zwei Jahren die Baumaschinen auf. Die alte Anlage wird komplett ersetzt. Der Grenzverkehr dürfte während des Neubaus komplizierter werden. -
Energieträger der Zukunft: Die Ukraine soll Wasserstoff für die EU produzieren – mit Atomkraft
Brüssel will mit Kiew eine Partnerschaft zum Import von Wasserstoff abschliessen. Davon solle auch die Nuklearbranche profitieren. Umweltschützer sind alarmiert. -
Sanktionierter russischer Oligarch: Wie der dreiste Herr Vekselberg versuchte, sein Traumschiff zu tarnen
Er ist einer der reichsten Männer der Welt, Eigentümer einer beschlagnahmten Superjacht und Grossaktionär bei vier grossen Schweizer Firmen. Nun wird er für sie zur Belastung. -
Ukraine-Blog: Fotos, Fakes und Fragen: «Meine Bilder kann niemand zerstören»
Ihr Bild über den russischen Angriff auf ein Wohnhaus in Dnipro ging in der Ukraine viral. Im Gespräch sagt die Künstlerin Mariia Loniuk, welche Rolle Kunst im Krieg hat – und wieso Putin die ukrainische Kultur auslöschen will. -
Visuelle Übersicht: Der Ukraine-Krieg in Grafiken und Karten
Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland. -
Kommentar zu Nahost: Netanyahu ruft die Geister
Die Gewalteskalation belegt, dass Israel schnurstracks auf einen Intifada-ähnlichen Bürgerkrieg zugeht. Und mit hineingezogen wird die US-Regierung von Joe Biden, ob sie will oder nicht. -
Angriff auf iranische Munitionsfabrik: Israel soll hinter dem Drohnenangriff stehen
Der Iran redet die Wirkung der Explosionen klein. Einige ausländische Medien berichten dagegen von einer erfolgreichen Aktion des Geheimdienstes Mossad. -
Präsidentschaftswahlen in der Türkei: Opposition wirft Erdogan Verfassungsbruch vor
Der türkische Präsident strebt eine dritte Amtszeit an. Dabei erlaube die Verfassung dies nicht, argumentiert das Oppositionsbündnis. -
Ultimatum bis Sonntag: Maassen ist der CDU zu rechts geworden
Hans-Georg Maassen sieht Weisse als Opfer von linkem Rassismus: Der frühere Chef des deutschen Verfassungsschutzes steht mittlerweile so weit rechts, dass die CDU ihn loswerden möchte. -
Meldungen aus der Region: Doch kein Sitzverlust für LDP: Emélie Dunn verzichtet | Studie zeigt: Bereits Babys leiden unter Pollen | Lachgas-Razzien in Basler Clubs
Und: Verletzte bei Unfall im Kleinbasel. -
Hochwertig und legal: In Basler Apotheken gibt es jetzt Gras zu kaufen – für Auserwählte
«Berry Kush» oder «Purple Gas»? Ab heute können 374 Personen in Basel legal Cannabisprodukte beziehen und konsumieren. -
Uraufführungen am Theater Basel: Menschliche Unzulänglichkeiten – modern getanzt
Das Ballett Theater Basel zeigt zeitgenössische Choreografien der Geschwister Marne und Imre van Opstal und von Iratxe Ansa und Igor Bacovich. Themen wie Reizüberflutung und Körperkomplex werden impulsiv getanzt. -
Aufgetischt – Basler Gastro-News: Petite Flambeuse neu am Erasmusplatz | Aus Moulin Rouge wird Derrière
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene. -
Stopp nach zweijähriger Testphase: In Sissach wird die Kunststoffsammlung nicht mehr abgeholt
Während zweier Jahre wurden die Sammelsäcke abgeholt. Weil sich die Holsammlung nicht rentierte, sollten Sissacherinnen und Sissacher ihren Kunststoff wieder eigenhändig entsorgen. -
Gender-Debatte in Basel: Die Kategorien «Frau» und «Mann» werden abgeschafft
Basel will ein neues Gleichstellungsgesetz einführen, das nicht mehr explizit Frauen schützen soll, sondern alle Geschlechter sowie die sexuelle Orientierung. Dagegen regt sich nun Widerstand. -
Alleine im Schlauchboot um Europa: Wie ein 61-Jähriger seine Angst überwand
Obwohl Daniel Meili keinerlei nautische Erfahrung hatte, beschloss der Basler, Europa mitten in der Pandemie im Motorschlauchboot zu umrunden. -
«Fit für die Zukunft»: Rheinfelden wirbt für mehr Bewegung
Die Stadt hat das traditionelle Jahresmotto vorgestellt. Passend dazu sollen Bewegungsinfrastrukturen eröffnet werden und städtebauliche Projekte vorangetrieben werden. -
Gesprächsreihe im Sissacher Cheesmeyer: «Für einige die Bestätigung ihrer Vorurteile»
Eine hochkarätige Gesprächsrunde nahm die Stärken und Schwächen der Medien unter die Lupe. SRG-Ombudsfrau Esther Girsberger sieht in den Medien des Service public ein Instrument gegen die Radikalisierung. -
«Mir hei no Energie»: So feiert Kleinlützel die Fasnacht 2023
Nach zwei Jahren Absenz kann die Fasnacht in der Gemeinde wieder stattfinden. Die Fasnachtsclique Litzlerchnertsch kann dabei ihr 50-Jahr-Jubiläum nachholen. -
«Markante Veränderung der Landschaft»: Gegenwind für Dämme in Riehen
Die Sachkommission des Riehener Einwohnerrats empfiehlt den Bau von drei neuen Dämmen und die Bewilligung der nötigen Kredite – und erwartet Widerstand aus der Bevölkerung. -
Fifa-Prozess in Bellinzona: Baselbieter Richter muss entscheiden, ob Verfahren gegen Blatter und Platini weitergeführt wird
Das Bundesstrafgericht hat die Berufung gegen Michel Platini und Sepp Blatter wegen Betruges sistiert. -
Mögliche Absetzung eines SVP-Richters: Sieg für Richter «Gnadenlos»
Das Bundesgericht empfiehlt die Absetzung von David R. Wenger wegen eines umstrittenen Personalentscheids. Nun entlastet ein neues Urteil den für seine harten Asylurteile bekannten Juristen. -
Kommantar zum Autofahren im Alter: Es braucht ein neues System
Seit knapp fünfzig Jahren müssen alte Leute in der Schweiz zum Arztcheck, wenn sie ihren Fahrausweis behalten wollen. Das hat den Verkehr gemäss einer Studie nicht sicherer gemacht. Zeit, etwas zu ändern. -
Mit mehrjähriger Verzögerung: Schweizer Luftwaffe erhält die ersten neuen Drohnen
Die ersten von insgesamt sechs neuen Aufklärungsdrohnen aus Israel sind der Luftwaffe übergeben worden – Jahre später als eigentlich eingeplant. -
Übernahmen in der Luftfahrt: Kommt jetzt die Fusionswelle unter Europas Airlines?
Sie stellen den Betrieb ein oder warnen vor einer Liquiditätskrise: In Europa verlieren mehrere kleinere Fluggesellschaften den Anschluss. Dabei geht es auch um das Überleben einiger grosser Konzerne. -
VW-Manager im Interview: «Jetzt kommt die zweite Welle unserer E-Autos»
Volkswagen-Finanzchef Arno Antlitz spricht über die letzte Verbrenner-Generation, sagt, wie es bei den E-Autos weitergeht, und erklärt, warum VW keinen ID1 bauen wird. -
Kommentar zur Sozialhilfe: Unwürdige Lotterie um die Altersvorsorge
Dass Sozialhilfebezüger ihre zweite Säule oft an Gemeinden abtreten müssen, ist bedenklich. Hinzu kommt Rechtsunsicherheit, die Spielraum für Willkür lässt. -
Wirtschafts-News im Ticker: Aussichten für Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf | Salt-Chef kritisiert Politik für 5G-Kommunikation
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft. -
Podcast zum Schweizer Fussball: «Es ist jetzt schon sehr eng für Alex Frei»
Wie steht es um die Jobsicherheit des FCB-Trainers? Was unterscheidet YB vom Rest der Liga? Und warum hat der FCZ seinen Glauben wieder gefunden? Antworten in der «Dritten Halbzeit». -
FCB-Ticker: Von Rot bis Blau: Tician Tushi zu Xamax | GC - FCB live im Free-TV
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel. -
Nach der Niederlage gegen Luzern: Die Stimmung beim FC Basel nähert sich dem Gefrierpunkt
Der Club hatte für das Jahr 2023 grosse Hoffnungen. Doch nach nur zwei Spielen machen sich bei den Baslern statt Aufbruchsstimmung Resignation und Frust breit. -
Die Frage nach dem FCB-Spiel: Ist Granit Xhakas Kritik am FC Basel angebracht?
Rotblau verliert, während Taulant Xhaka draussen bleibt. Danach meldet sich wieder Bruder Granit zu Wort und kritisiert die FCB-Führung. Stimmen Sie ab, wie Sie das finden! -
Der Neue beim Rekordmeister: Plötzlich ist er, was er nie sein wollte: Chef
Waltteri Immonen coachte 15 Jahre lang in der National League – stets als Assistent im Hintergrund. Nach der Entlassung Christian Wohlwends ist der Finne in Davos erstmals in den Mittelpunkt gerückt. -
Sport-News heute: Ehammer erleidet Nasenbruch | Aufgebot für Ski-WM steht teilweise
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht. -
Fussball-News: Alisha Lehmann kehrt ins Nationalteam zurück | Die Bayern holen Verstärkung aus der Premier League
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball. -
Hobbysport immer extremer: Mit 40 kommt die grosse Ungewissheit – war das schon alles?
Sportpsychologin Evelyne Stock erklärt, warum immer mehr Menschen Marathon laufen oder mit dem Velo Pässe überqueren. Und ab wann viel Sport zu viel Sport ist.