Vera Lengsfeld

  1. Seit Wochen überschlagen sich die Diskussionen um die Novelle  des Gebäudeenergiegesetzes von Wirtschaftsminister Habeck. Dabei bemühen sich die meinungsmachenden Medien mit einigem Erfolg, vom Hauptschwachpunkt abzulenken: Laut Gesetz sollen ab 2024 nur noch Heizungen eingebaut werden, die mit „mindestens“ 65% Erneuerbaren Energien betrieben werden. Genannt wird hier vor allem die Wärmepumpe, die mit Strom betrieben … „Viel Lärm um eine Mogelpackung“ weiterlesen
  2. Der verhängnisvollste Satz der Philosophiegeschichte wurde von Karl Marx formuliert: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern.“ Das haben Heerscharen von Philosophen, Politiker und Kulturschaffende als Weckruf begriffen und sind seitdem dabei, die Welt auseinanderzunehmen, so dass kein Stein auf dem anderen bleiben soll. Im totalitären 20. … „Der Angriff auf die Lebenswelt“ weiterlesen
  3. Jörg Bernig wagt sich mit seinem neuen Roman „Das Eschenhaus“ an ein ganz großes Thema, das Johann Wolfgang Goethe seinen Mephisto im „Faust“ so formulieren lässt: „Alles was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht.“ Wir wissen von den Etruskern, die von den Römern überdeckt wurden, in der chinesischen Erde lagern noch Paläste längst untergegangener … „Das Eschenhaus oder das Verschwinden unserer Lebenswelt“ weiterlesen
  4. Von Gastautor Hans Hofmann-Reinecke Mit dem Ende des Verbrenners und der Notwendigkeit der Lagerung von überschüssigem Strom aus Wind und Sonne ist eine hektische Suche nach effizienten und sicheren Batterien im Gange. Aber kann man Batterien überhaupt sicher machen? Das Bestreben, auf kleinem Raum möglichst viel Energie zu speichern ist nichts anderes, als der Bau … „Lithium – Batterie oder Brandbombe“ weiterlesen
  5. Von Steffen Meltzer In der „Welt” erschien am 14.05.2023 der Beitrag „PSYCHISCH KRANKE ATTENTÄTER – Bis es ein Blutbad gibt“, über die Versorgungssituation gefährlicher psychisch erkrankter Personen in Deutschland. Die Reporter hatten den Umgang mit psychisch kranken Gewalttätern untersucht. Ich zitiere: „In der Gesamtschau ergibt sich das Bild einer Gesellschaft, die im Umgang mit psychisch … „Psychisch kranke Attentäter – das eigentliche Problem“ weiterlesen
  6. Mister Energiewende Patrick Graichen, der schon vor zehn Jahren eingestanden hat, dass er und seine „Experten“ von der Agora sich geirrt haben, musste gehen. Die Folgen seines Irrtums bleiben bestehen. Sie sind schlimmer, als der Öffentlichkeit bisher klar ist. Die dysfunktionale Energiewende wird nicht nur teuer, für manche unbezahlbar, sie wird Deutschland in ein Entwicklungsland … „Die Folgen eines grünen Irrtums“ weiterlesen
  7. Wer hat das gesagt? Ein rechtsextremer Klimaleugner, ein Putinknecht, ein blaublütiger Verschwörungstheoretiker? Nein, es war der geschasste Staatsekretär Patrick Graichen, von Wirtschaftsminister Habeck als derjenige verabschiedet, der die „Energiewende“ wieder zum Laufen brachte. Das gibt dem Fall Graichen eine neue, tiefere Dimension. Es gilt nun, die Frage zu beantworten, warum ein Mann mit aller Kraft … „Wir haben uns geirrt bei der Energiewende!“ weiterlesen
  8. Von Gastautor Hans Hofmann-Reinecke Wasserknappheit ist das nächste Instrument, das die Bürger gefügig halten soll. Sie werden aufgefordert, mit dieser Ressource sparsam umzugehen, denn sie könnte in Zeiten des Klimawandels bald zur Neige gehen. Aber falls Trinkwasser fehlen sollte, so liegt das nicht am Klima, sondern an der Infrastruktur, denn Wasser gibt es auf der … „Die nächste Bevormundung“ weiterlesen
  9. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Wirtschaftsminister Habeck musste seinen Staatssekretär aufgeben. Das ist zweifellos ein Erfolg, den die freien Medien allen voran „Tichys Einblick“ mit den hervorragenden Recherchen von Marco Gallina und Alexander Wendt erzielt haben. Es hat Monate gedauert, bis die meinungsmachende Presse,  die einen „Schutzwall“ (A.Wendt) um die Grünen gebildet hat, … „Graichen muss gehen – Wann folgt Habeck?“ weiterlesen
  10. Claudia Roth hat im Gegensatz zu anderen Kabinettsmitgliedern der Ampelkoalition so etwas wie eine Miniqualifikation für ihr Amt als Staatsministerin für Kultur mitgebracht: Zwei Semester Theaterwissenschaft, Assistentin im Theater und Managerin einer Band. Das heißt noch nicht, dass sie auch für ihr Amt befähigt wäre. Sie machte Front gegen das Gipfelkreuz auf dem Berliner Schloss, … „Claudia, Annalena und die Kunstschätze für den Oba von Benin“ weiterlesen