Katholisches.info - Magazin für Kirche und Kultur

Magazin für Kirche und Kultur
  1. Von Don Michael Gurtner* Frage: Was würde das auf die deutschsprachigen Länder bezogen konkret bedeuten? Antwort: Für die meisten Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche ist in den DACH-Ländern der nicht ganz unberechtigte Eindruck entstanden, daß im Laufe der letzten Jahrzehnte die Kirche mehr und mehr zu einer Art multinationalen Großkonzern mutiert ist, der es ...
  2. (Managua) Die nicaraguanische Regierung beschlagnahmte eine von der Kongregation der Töchter der christlichen Liebe vom heiligen Innozenz von Paul geführte Schule und ordnete die Ausweisung von drei Ordensfrauen dieser Kongregation an. Den jüngsten Angriff des sandinistischen Regimes gegen die Kirche machte die im Exil lebende nicaraguanische Wissenschaftlerin Martha Patricia Molina bekannt. Molina veröffentlichte auch die ...
  3. (Rom) Wie angekündigt fand am Mittwoch, dem 31. Mai, ein Telefongespräch zwischen Papst Franziskus und dem linken brasilianischen Staatspräsidenten Luiz Inácio Lula da Silva statt. Während der Heilige Stuhl über den Inhalt des Gesprächs nichts verlauten ließ, veröffentlichte die brasilianische Präsidialkanzlei eine Presseerklärung, die von VaticanNews vollinhaltlich übernommen wurde. Besteht eine hundertprozentige Übereinstimmung zwischen beiden ...
  4. Von Roberto de Mattei* 1914 befand sich Europa in der ruhigen Üppigkeit der Belle Époque und vertraute noch auf den strahlenden Fortschritt der Menschheit. Wer hätte gedacht, daß die Ermordung des österreichischen Erzherzogs Franz Ferdinand in Sarajewo eine Ära des Todes und der Zerstörung auf globaler Ebene einläuten würde? Doch nach der Ermordung des österreichisch-ungarischen ...
  5. Das Video vom Papst für den Monat Juni ist den päpstlichen Gebetsanliegen für den Herz-Jesu-Monat gewidmet. Franziskus thematisiert die Folter. Er beklagt ihre heutigen Formen und fordert ihr Ende. Er nennt Erniedrigung, Entzug von Sinneswahrnehmung (etwa durch Isolationshaft, Augenbinden usw.) Masseninhaftierungen, unmenschliche Haftbedingungen, Verstöße gegen die Menschenwürde. Zu nennen wäre, das Video tut es nicht, ...
  6. (Brasilia) Nach dem gestrigen Gipfeltreffen der zwölf südamerikanischen Staatspräsidenten wird Brasiliens Staats- und Regierungschef Luiz Inácio Lula da Silva heute mit Papst Franziskus telefonieren, um verschiedene Themen zu besprechen, so lokale Presseberichte. Unter anderem will der brasilianische Präsident den „Friedensprozeß zwischen Rußland und der Ukraine, die Klima-Agenda und den Kampf gegen Ungleichheit“ ansprechen, berichtete das ...
  7. (Mexiko-Stadt) Mexikos Staatspräsident und Regierungschef Andrés Manuel López Obrador, genannt AMLO, der seit 2018 regiert, ist bekannt für lange Reden, die er täglich in Form einer Pseudo-Pressekonferenz hält, bei der ihm ausgewählte Journalisten wunschgemäß vorgefertigte Fragen stellen. Am 30. Mai, gestern, kam Obrador bei dieser Gelegenheit auf Papst Franziskus zu sprechen. Zu Obrador und Mexiko, ...
  8. Im Bezirk Tonghai wird hart gegen Proteste gegen den Renovierungsplan vorgegangen, der den Wiederaufbau einer Moscheekuppel „im chinesischen Stil“ durchsetzen will. Mit Hilfe von Symbolen verschärfen die Behörden ihre Kontrolle und Zensur der Religionen. Sie unterbrachen die Telefonverbindungen der ganzen Stadt und zensierten auf Weibo die Suche nach „Moschee Najiaying“. Arabische Wörter auf Schildern moslemischer ...
  9. (Managua) Der sozialistische Diktator Daniel Ortega ließ die Bankkonten aller nicaraguanischen Diözesen sperren. Zunächst hieß es, die Bistümer Matagalpa, Estelí und der Metropolitansitz Managua seien davon betroffen. In Wirklichkeit wurden landesweit sämtliche Konten der katholischen Kirche blockiert. Die Bischöfe der Diözesen Estelí und Matagalpa waren in den Vorjahren wegen Konspiration gegen das sandinistische Regime aus ...
  10. (Rom) Papst Franziskus ließ es sich nicht nehmen, am Pfingstfest zu dem zurückzukehren, was er „Indietrismus“ nennt. In seiner Predigt während der Pfingstmesse im Petersdom am 28. Mai 2023 improvisierte Franziskus, indem er vom vorbereiteten Text abwich, folgenden Satz, der den Übersetzern Schwierigkeiten bereitete, da es das italienische Wort in anderen Sprachen nicht gibt. „Und ...