![]() | Der Ruf nach einem stabileren Finanzsystem ist nicht «wirtschaftsfeindlich» |
Nach der staatlich orchestrierten Rettung der Credit Suisse stehen die bürgerlichen Parteien in der Bringschuld. Sie sollten aber der Verlockung widerstehen, wider besseres Wissen untaugliche Vorschläge von links zu unterstützen. | |
![]() | Der chinesische Internetkonzern Alibaba spaltet sich auf – er steht unter hohem politischem Druck |
Peking begann seine Kampagne gegen die Machtkonzentration von Big Tech 2020 mit dem Vorgehen gegen Alibaba. Nun will das Konglomerat unabhängige Firmen gründen und dem «Aufruf des Landes» folgen. | |
![]() | Die beiden Grosskonzerne Siemens und Alstom bauen im ostdeutschen Görlitz eher ab als auf – für den Schweizer Anlagenhersteller Skan ist das ein Glücksfall |
Der Pharmazulieferer Skan hat vor knapp zehn Jahren in Ostdeutschland zu expandieren begonnen. Er bereut diesen Schritt bis heute nicht. Um die Gewerkschaften versucht die Firma einen grossen Bogen zu machen. | |
![]() | Mehr Menschen, mehr Nahrung: Woher soll das Essen in einer Zehn-Millionen-Schweiz kommen? |
Die Zuwanderung bringt die Schweizer Landwirtschaft unter Druck. Doch eine bäuerliche Produktionsoffensive ist keine Lösung. Die Schweiz sollte sich öffnen für die Idee, dass künftig mehr Nahrungsmittel aus dem Ausland importiert werden. | |
![]() | KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: 160 Polizisten durchsuchen Büros französischer Banken wegen Verdachts auf Steuerbetrug |
![]() | Arbeiten bis 70? – Wie es gelingt, den Job über das Pensionsalter hinaus auszuüben |
Firmen bieten vermehrt die Möglichkeit, bis zum Alter von 70 Jahren zu arbeiten. Doch es braucht viel mehr, damit Arbeitnehmer länger berufstätig sind. Neuorientierungen spielen dabei eine wichtige Rolle. | |
![]() | EU beschliesst endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus |
Wochenlang hat die deutsche Regierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor beschlossene Sache. | |
![]() | Migros-Chef Zumbrunnen rechnet mit den Regionalgenossenschaften ab |
Wo liegen die Probleme in der Migros? Der abtretende Chef Fabrice Zumbrunnen sieht sie bei den Regionalgenossenschaften. Wie deren Supermarktgeschäft umstrukturiert werden soll, steht aber noch in den Sternen. | |
![]() | Chinas Antwort auf Chat-GPT heisst Ernie Bot – und leidet an Zensur |
Baidu nimmt es als einer der ersten Tech-Konzerne mit Open AI auf. Der Chatbot kann einiges besser als Chat-GPT, etwa Videos erzeugen. Zugleich offenbart er, wie Zensur der künstlichen Intelligenz schadet. | |
![]() | INTERVIEW - Warum ist Teilzeitarbeit so beliebt? Die Ökonomin Monika Bütler sagt: «Vollzeit arbeiten ist teuer» |
Das System der staatlichen Leistungen passe nicht mehr zu den modernen Lebensrealitäten, sagt die Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler. Wenn immer mehr Erwerbstätige nur Teilzeit arbeiteten, müsse sich etwas ändern. | |
![]() | DER ANDERE BLICK - Den Gewerkschaftsführern sollte ihre neu gewonnene Macht nicht zu Kopf steigen |
In Deutschland häufen sich grosse Streiks mit massiven Auswirkungen auf das öffentliche Leben. Die Ursachen für die Kampfbereitschaft sind die hohe Inflation und die zunehmende Kraft der Gewerkschaften. Die Angst vor französischen Verhältnissen ist daher nicht unbegründet. | |
![]() | Nach dem Warnstreik: Ver.di hofft auf eine Renaissance der deutschen Gewerkschaften |
Der Arbeitskräftemangel verschiebt das Machtgefüge im Arbeitsmarkt, die hohe Inflation verschärft die Tarifkonflikte. Nun hoffen die Gewerkschaften nach Jahren des Mitgliederschwunds auf Zulauf. | |
![]() | Die Geschichte der Credit Suisse begann mit einer Wette, die gelang – und endete mit einer, die scheiterte |
Die Geschichte einer aussergewöhnlichen Bank in aussergewöhnlichen Zeiten. | |
![]() | Grossbanken zerschlagen – ein linkes Anliegen bekommt Aufwind. Aber hilft es auch? |
Das Investment Banking vom Rest trennen: Das gilt plötzlich als das Heilmittel gegen Bankenkrisen. Doch die Hoffnungen sind übertrieben. Für den Bankenprofessor Teodoro Cocca steht deshalb ein anderes Instrument im Vordergrund. | |
![]() | Er brachte das Vertrauen in die Credit Suisse zur Implosion. Nun tritt Ammar al-Khudairy ab |
Der Präsident der Saudi National Bank, der grössten Aktionärin der Credit Suisse, verschärfte mit unbedachten Worten die Krise bei der Grossbank dramatisch. Jetzt tritt er zurück. | |
![]() | Bussen, Banken-Split und Boni-Verbot: Diese Forderungen stehen nach dem Credit-Suisse-Debakel jetzt auf der Agenda |
Kurz vor der Sondersession zur Bankenrettung gibt es bemerkenswerte Schulterschlüsse: FDP und SVP sinnen gemeinsam auf Sühne, und die Grünen wärmen sogar eine alte Idee von Christoph Blocher auf. | |
![]() | «Whatever it takes» nach Schweizerart: Die Nationalbank vergibt potenziell unlimitierte Blankokredite an die Credit Suisse |
Geld gibt es von der Zentralbank nur gegen Sicherheiten. Diesen Grundsatz hat die Schweizerische Nationalbank bei der Rettung der Credit Suisse über Bord geworfen. Einen solchen Tabubruch hätte vor ein paar Tagen noch kaum jemand für möglich gehalten. | |
![]() | «Kunden, die früher mit UBS und CS gearbeitet haben, arbeiten jetzt mit UBS und UBS» – Schweizer Konkurrenten wittern Wachstumschancen |
Mit dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse ist ein Banken-Riese entstanden, der die inländischen Konkurrenten in den Schatten stellt. Für Letztere bietet die Entwicklung aber auch neue Geschäftschancen. | |
![]() | Klumpenrisiko Demografie: Tritt am Schweizer Immobilienmarkt in wenigen Jahren das Undenkbare ein? |
In der Schweiz werden bis 2045 Hunderttausende Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser von Babyboomern frei. Ein Basler Demografie-Experte zeichnet ein düsteres Szenario für den Fall, dass gleichzeitig die Zuwanderungszahlen unter Druck geraten. | |
![]() | Bei richtiger Planung haben mehr als zehn Millionen Menschen Platz in der Schweiz – ohne zusätzliche Verschandelung der Landschaft |
Die Verdichtung wird eher akzeptiert, wenn die architektonische Qualität stimmt. Es gibt Beispiele für kreativen Umgang mit knappem Raum. | |
![]() | Deutsche Krankenschwestern und portugiesische Bauarbeiter – mit Zuwanderern lassen sich die Lücken in Pflege und Bau nicht mehr füllen |
Auf dem Bau waren es erst die Italiener, dann kamen in grosser Zahl die Portugiesen. Doch mittlerweile packen in der Branche wieder mehr Schweizer an. Auch die Pflege kommt nicht umhin, stärker auf inländische Fachkräfte zu setzen. | |
![]() | Die Schweiz und ihre Einwanderer: «In vier Jahren musste ich nie Deutsch sprechen» |
Die Schweiz ist ein Magnet für Immigranten. Was lockt sie, was überrascht sie, und wann wird ein Land zur Heimat? Oder geht es nur ums Geld? Eine Deutsche, ein Albaner und ein Engländer erzählen. | |
![]() | BILDSTRECKE - Deutschland steht still: Die Bilder zum Kampftag der Gewerkschaften |
Gähnende Leere in den Bahnhöfen. Gestrichene Flüge auf den Anzeigetafeln. Aufkleber an den Jacken der Streikenden. So gestaltet sich der Streiktag in Deutschland. | |
![]() | KOLUMNE - Weihnachten ist immer – der Staat als Jahrmarkt der Begehrlichkeiten |
Der Staat soll neuerdings nicht nur das Zusammenleben regeln. Wie das Christkind soll er auch alle Wünsche und Sehnsüchte erfüllen, und zwar nicht nur zu Weihnachten. Der Bürgerstaat von ehedem ist nur noch ein Schatten seiner selbst. | |
![]() | In den Läden des weltgrössten Marktes für Exportgüter im chinesischen Yiwu herrscht Katerstimmung |
Fehlende Aufträge, Hunderttausende leere Container in den Häfen von Hongkong und Schanghai, rapide fallende Frachtraten: Die Konjunkturschwäche in Europa und den USA trifft Chinas Exportsektor mit voller Wucht. | |
![]() | ERKLÄRT - Was Reisende über den Warnstreik wissen müssen |
In Deutschland legt am Montag ein eintägiger, umfassender Warnstreik den Verkehr im ganzen Land lahm. Die Deutsche Bahn hat den Fern- und den Regionalverkehr eingestellt, viele Flughäfen sind geschlossen. | |
![]() | Grossstreik in Deutschland: Chaos auf den Strassen bleibt mehrheitlich aus +++ Verkehr rollt ab Mitternacht wieder an |
![]() | Watches & Wonders: Der Genfer Salon zeigt, dass Uhrenmessen nicht passé sind |
Die «Baselworld» ist Geschichte. Aber Uhrenmessen sind weiterhin ein geschätztes Format. Der Genfer Uhrensalon Watches & Wonders, der am Montag seine Türen öffnet, hat so viele Teilnehmer wie noch nie. Der Anlass ist ein Gemeinschaftswerk von Rolex, Patek Philippe und Richemont. | |
![]() | Swatch-Group-Chef Hayek: «Schon mehr als eine Million MoonSwatches verkauft» |
Auch nach knapp zehn Monaten stehen die Leute weltweit immer noch Schlange für die Swatch, die aussieht wie die Omega Speedmaster, die auf dem Mond war. Nick Hayek wehrt sich gegen den in den sozialen Medien erhobenen Vorwurf der künstlichen Verknappung. | |
![]() | Partners Group übernimmt die Mehrheit an der Uhrenmarke Breitling |
Die Private-Equity-Gesellschaft Partners Group löst CVC als Mehrheitsaktionärin bei Breitling ab. Alfred Gantner soll das Verwaltungsratspräsidium beim Uhrenhersteller übernehmen. | |
![]() | Rolex sagt dem Graumarkt den Kampf an |
Ab dem 1. Dezember stellt Rolex auch für gebrauchte Uhren Echtheitsbescheinigungen und Garantien aus. Ihre Uhren zertifizieren lassen können allerdings nur Rolex-Fachhändler. Damit soll das Secondhand-Geschäft in offizielle Bahnen gelenkt werden. | |
![]() | Beinahe ein Perpetuum mobile |
Die Pendeluhr Atmos von Jaeger-LeCoultre ist ein kleines physikalisches Wunder. Sie lebt allein von Luft. | |
![]() | Das Ende des KV (wie wir es kennen): Bericht eines gelernten Kaufmanns |
Die Schweiz wird immer akademischer. Was bedeutet das für die beliebteste Lehre des Landes? | |
![]() | Der Mensch will arbeiten, vorwärtskommen, Karriere machen |
Warum eigentlich? | |
![]() | Sieben Momente, sieben Wegmarken – von Beatrice Tschanz bis Christoph Blocher |
Meilensteine werden hart erarbeitet, Krisen geschehen plötzlich: ein Rückblick auf prägnante Augenblicke ganz verschiedener Karrieren. | |
![]() | Zufriedenheit allein reicht nicht: Diese drei Faktoren machen glücklich bei der Arbeit |
Glückliche Mitarbeiter leisten mehr. Doch was bedeutet Glück im Job überhaupt? Die Forschung hat Antworten. | |
![]() | «Dann steckst du plötzlich mittendrin und kommst nicht mehr raus, ein Rädchen im Getriebe» |
Nach Jahren an der Universität treffen drei junge Idealisten auf den harten Alltag im ersten Job. Können sie dort bestehen? | |
![]() | DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Kryptowährungen: US-Ermittler werfen Bankman-Fried Bestechung chinesischer Beamter vor |
Nachdem virtuelle Währungen wie Bitcoin für Investoren zunächst einen raschen Gewinn versprachen, sorgt die Anlagekategorie Krypto derzeit vor allem mit ihren undurchsichtigen Strukturen und spektakulären Pleiten für Schlagzeilen. Die wichtigsten Antworten zu Kryptowährungen. | |
![]() | DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Twitter: Facebook-Konzern erwägt dezentrale Alternative |
Nach monatelangem Hin und Her hat Elon Musk Twitter übernommen. Er hat sich selber zum Chef ernannt und sieht einen Totalumbau der Plattform vor. Was ändert sich? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
![]() | DIE NEUSTEN ENTWICKLUNGEN - Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines: Russland scheitert mit Resolution für eine Untersuchung im Uno-Sicherheitsrat |
Sprengstoffanschläge haben Ende September drei von vier Strängen der Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 zerstört. Noch immer ist unklar, wer verantwortlich ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
![]() | Europa verabschiedet sich vom Verbrennungsmotor als Massenprodukt |
Ab 2035 lassen EU-Staaten keine neuen Autos mehr zu, die mit Benzin oder Diesel fahren. Die von Deutschland erzwungene Ausnahme für mit synthetischen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge wird den Untergang des Verbrenners kaum verhindern. | |
![]() | In den USA prägen Alarmismus und Imponiergehabe die Beziehung zu China |
Seit Jahrzehnten war das Verhältnis zwischen Washington und Peking nicht mehr so angespannt wie jetzt. Im innenpolitisch motivierten Bemühen, möglichst tough zu erscheinen, überbieten sich amerikanische Politiker mit aggressiver Rhetorik, die niemandem nützt. | |
![]() | KOMMENTAR - Taipeh verliert einen diplomatischen Alliierten – doch Taiwan ist alles andere als isoliert |
Honduras nimmt diplomatische Beziehungen mit Peking auf. Derweil erfährt Taiwan mehr Unterstützung denn je. Das zeigt die bevorstehende Reise der Präsidentin Tsai Ing-wen in die USA. | |
![]() | Europas Antwort auf Starlink heisst Iris2. Das Satellitennetzwerk soll sicherstellen, dass auch in Krisenzeiten sicher kommuniziert werden kann |
Die Europäische Union pocht auf ihre strategische Autonomie – auch im Weltraum. In Rekordzeit hat sie grünes Licht für die Entwicklung eines satellitengestützten Internets gegeben. Der Ukraine-Krieg hat die Entscheidung begünstigt. | |
![]() | Atomkraft in Osteuropa: Die Region braucht diese Energie – auch um unsere Autos zu produzieren |
Die Länder Osteuropas hängen bei der Energieversorgung immer noch stark von der Kohle ab. Mit der Klimastrategie der EU ist das nicht vereinbar. Der Ausbau der erneuerbaren Energie verläuft schleppend. Die Hoffnungen ruhen auf der Atomkraft. | |
Copyright NZZ.ch: Wirtschaft |