![]() | Ich befestige eine Granate unter der Drohne. Das ist auch mein Krieg |
In der schlammigen Erde der Schützengräben harren die ukrainischen Soldaten aus. Für manche von ihnen dauert der Krieg schon neun Jahre. Sie hoffen auf den Sieg und rechnen mit dem Tod. Aber was mache eigentlich ich hier? | |
![]() | Unter falscher Flagge: Mit der Sabotage der Nord-Stream-Röhren rückt eine alte Methode neu in den Fokus |
Medienberichte haben kürzlich eine proukrainische Gruppe als Urheberin der Sprengungen in der Ostsee ins Spiel gebracht. Schnell kamen Zweifel an der Version auf. Wollte jemand eine falsche Fährte legen? Dafür gibt es in der Geschichte viele Vorbilder. | |
![]() | Bis zu fast 10 000 Franken pro Monat aus der Arbeitslosenkasse: So werden entlassene CS-Mitarbeiter unterstützt |
Der Gang zum Arbeitsamt dürfte für viele Angestellte der Grossbank aber gar nicht notwendig werden. Hoffnung gibt es selbst für eine oftmals verschmähte Gruppe: die Generation Ü-50. | |
![]() | Sollen die CS-Topmanager ihre Boni zurückzahlen? Und kann man sie dazu zwingen? Die wichtigsten Fragen und Antworten |
Die für den Untergang der Credit Suisse verantwortlichen Manager sollen zur Rechenschaft gezogen werden. Das fordern Schweizer Parteien von links bis rechts. Aber es dürfte schwierig werden. | |
![]() | Was Kunden von der UBS und der Credit Suisse nach dem Zusammenschluss beachten sollten – Finanzberater und Professoren schätzen die Lage ein |
Die Angst vor einem unkontrollierten Kollaps der Credit Suisse ist seit dem Wochenende gebannt. Finanzexperten geben Auskunft darüber, was Kundinnen und Kunden der neuen Grossbank wissen sollten. | |
![]() | Der Bundesrat geht auf Tuchfühlung mit der Nato |
Die Schweiz ringt um ihre Neutralität und ihren Platz in der westlichen Sicherheitsstruktur. Nun kam die Verteidigungsministerin Viola Amherd nach Brüssel, um mit dem Nato-Chef Jens Stoltenberg über eine engere Zusammenarbeit zu sprechen. Die Allianz ist dafür offen, aber es gibt Fragen. | |
![]() | Panzerwagen aus der Schweiz sind im Krieg in der Ukraine im Einsatz |
Dänemark verkaufte im Jahr 2013 gepanzerte Fahrzeuge der Kreuzlinger Mowag an eine deutsche Firma. Nun sind solche unmittelbar hinter der Front in der Ostukraine aufgetaucht. Wie ist das Kriegsmaterial in das Land gelangt? | |
![]() | Nur bedingt sicher: Deutsche Geheimdienste überprüften ihre Mitarbeiter ungenügend |
Die Sicherheitsüberprüfung soll dazu dienen, Maulwürfe in den Nachrichtendiensten frühzeitig zu erkennen. Nach Recherchen der NZZ finden einige Überprüfungen in der Realität allerdings nie statt. Sogar der Vize-Chef des deutschen Auslandgeheimdiensts geht nachlässig mit der Sicherheit um. | |
![]() | Die Botschaft von Oumuamua könnte lauten: Ich sehe vielleicht nicht so aus wie ein Komet, bin aber einer |
Seit der Entdeckung des interstellaren Objekts zerbrechen sich Forscher den Kopf darüber, worum es sich handelt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung. Spoiler: Es ist kein ausserirdisches Raumschiff. | |
![]() | Bend it like Bendrit: Er war ein gefeierter Comedian und der Liebling der Nation. Nun muss der Zürcher für Taten aus der Vergangenheit geradestehen |
Der Internet-Star Bendrit Bajra kassiert eine bedingte Freiheitsstrafe von 12 Monaten. Was aus dem einstigen Bühnentalent geworden ist. | |
![]() | Wie woke soll das Kunsthaus sein? Die Zürcher Politik streitet über die Ausrichtung des wichtigsten Museums der Stadt |
Der Stadtrat will das Kunsthaus zu mehr Diversität verpflichten. Das passt nicht allen. | |
![]() | Die Rad-WM 2024 in Zürich wird den Verkehr erheblich einschränken. Das betrifft Handwerksbetriebe ebenso wie Spitäler |
Die Rad-WM, welche im September 2024 in Zürich stattfindet, schränkt vor allem das Quartier Witikon ein. Es wird tagsüber quasi abgeschirmt. | |
![]() | Arbeitskampf in der Waadt spitzt sich zu: Gewerkschaften verlassen den Verhandlungstisch trotz versprochener Lohnerhöhung |
Die Kantonsregierung versucht die Staatsangestellten mit millionenschweren Versprechen zu besänftigen. Doch das scheitert spektakulär: Es dürfte erneut zu Streiks und Kundgebungen kommen. | |
![]() | KOMMENTAR - Der Staat als Dilettant: Im Fall Hefenhofen blamiert sich nach dem Veterinäramt und dem Regierungsrat auch die Staatsanwaltschaft |
Landwirt Ulrich K. muss nicht ins Gefängnis. Dafür müssen sich die Behörden hinterfragen. | |
![]() | Das Politdrama um Boris Johnson ist zurück |
In einer Untersuchung zur Party-Affäre kämpft Rishi Sunaks Rivale und Vorgänger Boris Johnson um seine politische Zukunft. Die schwache Rebellion gegen Sunaks Brexit-Deal zeigt, dass Johnsons Rückhalt in der Tory-Fraktion bröckelt. | |
![]() | Wenn der Präsident endlich spricht |
Emmanuel Macron hat sich zum ersten Mal nach Verabschiedung der Rentenreform ausführlich geäussert – doch nicht so, wie viele im Land das erwartet haben. | |
![]() | Ungleiche Partner: Chinas Xi lässt Präsident Selenski zappeln |
Vor Putins Invasion im letzten Jahr war Peking der wichtigste Handelspartner Kiews. Heute versuchen sich die Chinesen als Friedensstifter, nehmen die Ukrainer aber nicht ernst. | |
![]() | Wie China die russische Wirtschaft am Leben erhält |
China profitiert von dem wirtschaftlichen Vakuum, das westliche Unternehmen nach ihrem Abzug in Russland hinterlassen haben. Der florierende Handel federt auch die Wirkung westlicher Sanktionen deutlich ab. | |
![]() | INTERVIEW - «Die Krim als rote Linie darzustellen: Das ist eine Verhandlungsstrategie – und keine gottgegebene Sache» |
Der amerikanische Politikwissenschafter James D. Fearon arbeitete für das Pentagon, als Russland die Ukraine überfiel. Er sagt, wohin der Krieg steuert. Und wie lange er dauern könnte. | |
![]() | Der Tweet am Anfang vom Ende der Credit Suisse |
Eine Geschichte über Spekulationen und Gerüchte auf Social Media. | |
![]() | Der «Mohrenkopf» bleibt: In Zürich wollte der Stadtrat umstrittene Hausinschriften abdecken lassen – doch ein Gericht pfeift ihn zurück |
Der Heimatschutz wehrt sich erfolgreich gegen die Abdeckung historischer Inschriften im Niederdorf. | |
![]() | Arroganz, Skandale und ein nicht gespielter Joker: Wie die Credit Suisse das Vertrauen verspielte |
Analyse des Niedergangs der Traditionsbank in sechs Punkten. | |
![]() | INTERVIEW - «Wenn Xi Jinping zu dem Schluss kommt, dass sich der Westen nicht zu kämpfen getraut, wird es gefährlich. Das könnte ihn ermutigen, Taiwan anzugreifen» |
Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu gehört zu den schärfsten Kritikern Chinas. Im Interview sagt der in Berlin lebende Dissident, dass manche westlichen Politiker die Gefährlichkeit und Bösartigkeit des chinesischen Regimes noch nicht begriffen haben. | |
![]() | Handgemenge mit Trump, Putins Kniefall: KI-Bilder zeigen Ereignisse, die nie stattfanden – aber hätten stattfinden können |
Künstliche Intelligenz kann Bilder erzeugen, die täuschend echt wirken, wie jüngst zwei Beispiele mit Wladimir Putin und Donald Trump zeigten. Sieht man genau hin, erkennt man aber Ungereimtheiten. | |
![]() | Stalin-Barock für die Atomindustrie: wie die estnische Kleinstadt Sillamäe von einem streng geheimen Ort zum kulturhistorischen Kuriosum wurde |
Ist stalinistische Architektur schützenswert? Bei Fachleuten löst Sillamäe Begeisterung aus: Das Zentrum dieser estnischen Kleinstadt ist ein grandioses Beispiel für sowjetischen Neoklassizismus. Doch hinter den verspielten Fassaden versteckt sich eine Geschichte, die auch viele zwiespältige Seiten hat. | |
![]() | Dauerfehde im FC Luzern: Der Weg zum «Hüppi-Volks-Klub» ist steinig und lang |
In den Turbulenzen des Zentralschweizer Fussballklubs wird der lokal breit verankerte FC St. Gallen immer mehr zum Modell der Sehnsucht. Doch in Luzern ist die Harmonie weit weg. Im Zuge der Krise werden immer mehr Zahlen publik. | |
![]() | KOMMENTAR - Wer die Schulen verkommen lässt, lässt den Staat verkommen |
Der Lehrermangel ist zum Dauerzustand geworden, die Schulen werden zu Krisenherden. Die Politik reagiert desinteressiert bis hilflos. Gelöst werden können die Probleme nur, wenn Bildungspolitik endlich als Infrastrukturpolitik verstanden wird. | |
![]() | Tage des Wassers in New York: Die Uno will die drohende Wasserknappheit bekämpfen |
Die Vereinten Nationen wollen an der ersten Wasserkonferenz seit knapp fünfzig Jahren Lösungen finden. Bundesrat Cassis ist auch dabei. Doch man hinkt den Zielen hinterher. | |
![]() | Die deutsche Revolution 1848: Als preussische Soldaten friedliche Demonstranten erschossen und der König vor den Toten den Hut zog |
Der Funke kam aus Frankreich. Und entfachte einen Flächenbrand, auch in Deutschland. Jörg Bong erzählt die Geschichte der 1848er Wirren so packend, als wäre er dabei gewesen. | |
![]() | KOMMENTAR - Boni zurückfordern oder ganz verbieten – das ist Polittheater |
Die Schweizer Parteien wollen gegen die Bonus-Kultur vorgehen. Aber das greift zu kurz. In einer Marktwirtschaft braucht es andere Instrumente, um Manager zur Rechenschaft zu ziehen. | |
![]() | KOMMENTAR - Der Abwehrkampf gegen Russland hat die Ukraine geeint – doch sein horrender Preis stellt sie nun vor schwere Entscheidungen |
Im Kampf um das eigene Überleben mussten die Ukrainer stets Opfer erbringen. Nun müssen sie abwägen, welche weiteren Verluste sie für ihr Land in Kauf nehmen – und akzeptieren, dass sie den Sieg nicht selbst in der Hand halten. | |
![]() | GASTKOMMENTAR - Wie Ronald Reagan mit kühnen Visionen Realpolitik betrieb – seine historische Rede zur Raketenabwehr |
Ronald Reagan wird heute gleichermassen von Republikanern wie Demokraten als einer der grossen amerikanischen Präsidenten des 20. Jahrhunderts gewürdigt. Doch als er vor vierzig Jahren seine Raketenabwehrinitiative ankündigte, erntete er viel Spott und Hohn. | |
![]() | Eine Zeitenwende in Deutschlands Asienpolitik? Auf Chinas Befindlichkeiten wird weniger Rücksicht genommen |
Die erste Ministerreise nach Taiwan in 26 Jahren und deutsch-japanische Regierungskoalitionen auf höchster Ebene – die Suche nach Chips, Rohstoffen und Sicherheit veranlasst Deutschland dazu, seine Asienstrategie anzupassen. | |
![]() | Chile versucht einen Neuanfang im Konflikt mit den indigenen Mapuche |
Seit Jahren tobt im Süden Chiles eine harsche Auseinandersetzung um Ländereien der Mapuche. Landbesetzungen und Anschläge durch militante Indigene sind an der Tagesordnung, während eine staatlich angekündigte Landrückgabe nur schleppend vorankommt. Nun soll eine neue Kommission konkrete Lösungen vorschlagen. | |
![]() | Stimme im Parlament für die Ureinwohner: Australien plant Referendum |
In Zukunft soll ein Gremium indigener Australier die Regierung beraten, wenn es um Fragen zu den Ureinwohnern geht. Die dafür benötigte Verfassungsänderung erfordert ein Referendum. | |
![]() | Die Mär von der Milliarden-Umverteilung am Mietmarkt |
78 Milliarden Franken hätten Mieterinnen und Mieter in der Schweiz seit 2006 zu viel an Miete bezahlt, behauptet die SP. Die Zahlen stimmen nachweislich nicht. Aber das stört die Partei nicht: Sie verlangt nun trotzdem eine staatliche Mietzinskontrolle. | |
![]() | ERKLÄRT - Die SNB steht vor dem nächsten Zinsentscheid. Doch interessieren dürfte vor allem die Credit Suisse |
Die geldpolitische Lagebeurteilung der SNB wird mit Spannung erwartet – vor allem weil sich die SNB wohl auch zur Übernahme der Credit Suisse wird äussern müssen. Das sind die wichtigsten Punkte. | |
![]() | PODCAST - Das Scheitern der Credit Suisse schien unmöglich. Ein Unfall ist es aber nicht |
Die Schweizer Bank hatte 2007 einen Börsenwert von 100 Milliarden Franken. Jetzt wird sie von der Konkurrentin UBS für 3 Milliarden übernommen. Wie konnte die zweitgrösste Bank der Schweiz derart abstürzen? | |
![]() | Steuern sparen beim Bezug von Vorsorgegeldern – die Unterschiede zwischen den Kantonen sind gross |
Die Altersvorsorge der meisten Bürger befindet sich in mehreren Töpfen: der Pensionskasse, der Säule 3a oder im Bereich Freizügigkeit. Beim Bezug der Gelder lassen sich Steuern sparen. Dabei ist auch die Hypothek zu berücksichtigen. | |
![]() | Der Bund hätte die Credit Suisse für sieben bis acht Milliarden Franken kaufen können: Warum die Verantwortlichen in Bern diese Option trotzdem als No-Go sahen |
Experten äussern ihr Unverständnis darüber, dass sich die Schweizer Behörden nicht für eine temporäre Verstaatlichung der CS entschieden haben. Involvierte Kreise in Bern betonen jedoch, dass diese Lösung an den Finanzmärkten potenziell auch schlecht angekommen wäre. | |
![]() | In welchen Bereichen nach der CS-Übernahme ein Stellenabbau droht – und wer gute Karten hat, den Job zu behalten |
Welche Stellen gelten nach dem Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse als sicher und welche nicht? Personalexperten geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. | |
![]() | Razzien in «Reichsbürger»-Milieus in Deutschland und im Kanton St. Gallen – Polizist wird angeschossen |
In acht Bundesländern Deutschlands und im Kanton St. Gallen haben am Mittwoch Hausdurchsuchungen bei mutmasslichen «Reichsbürgern» stattgefunden. In Deutschland wurde dabei ein Polizist leicht verletzt. | |
![]() | Grimseltunnel lässt Tessiner Politiker von einer Verbindung nach Süden träumen |
Das Projekt eines Tunnels am Grimsel soll mit einer Verbindung ins Bedrettotal ergänzt werden. Tessiner Politiker bringen einen stillgelegten Stollen ins Spiel, der für den Bau des Furkatunnels gebohrt wurde. | |
![]() | Die politische Aufarbeitung des CS-Debakels beginnt mit Schuldzuweisungen: Im Moment hält die SVP den schwarzen Peter |
Trifft Ueli Maurer eine Mitschuld? Ist Karin Keller-Sutter verantwortlich für das Ende der CS? Was derzeit feststeht: Bis jetzt gibt es nur einen Gewinner. | |
![]() | ERKLÄRT - Kontrolliert kiffen: Die Zürcher Studie kann beginnen |
Der Bund bewilligt das Projekt «Züri Can». Drei Jahre lang dürfen ausgewählte Zürcherinnen und Zürcher legal Cannabis beziehen und rauchen. Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
![]() | Lehrermangel, Umbauten und kritische Stimmen – mit welchen Widerständen die Zürcher Tagesschulen kämpfen |
Bis 2030 muss die Stadt Zürich ihre Volksschulen zu Tagesschulen umstrukturieren. Der Schulvorsteher Filippo Leutenegger ist trotz Hürden optimistisch. | |
![]() | Szenen einer Ehe – wie die Credit Suisse den Schweizer Fussball grösser machte und der Schweizer Fussball die Credit Suisse volksnäher |
Es war ein Geben und Nehmen, dreissig Jahre lang, bis zum bitteren Ende: die gemeinsame Geschichte der Schweizer Fussballnationalteams und der Credit Suisse. Der Fussball brauchte Geld, die Bank ein besseres Image – und verlor nach vielen Siegen trotzdem. | |
![]() | Roy Hodgson kehrt mit 75 einmal mehr aus dem Ruhestand zurück – das abstiegsgefährdete Crystal Palace sehnt sich offenbar nach einer Vaterfigur |
Der Crystal Palace Football Club hat in diesem Jahr nach zwölf Ligaspielen noch nie gewonnen. Deshalb trennte er sich vom Trainer Patrick Vieira. Auf den Welt- und Europameister folgt ein alter Bekannter; Roy Hodgson hat den Verein schon einmal gerettet. | |
![]() | Zum Rücktritt von Mesut Özil: Nie wurden die deutschen Fussballfans mit ihm warm |
Abseits des Platzes sorgte Mesut Özil für Kontroversen, als Spieler wurde er unterschätzt. Dabei wurde er sogar Weltmeister und hatte alle Voraussetzungen für eine ganz grosse Karriere. | |
![]() | Herbert Grönemeyer: «Schlager war nach dem Krieg stets ein Gefäss für Verdrängung. Wir haben versucht, die Schlager-Klischees zu zerhacken.» |
Herbert Grönemeyer will das Publikum aufmuntern mit seinen griffigen Songs. Seine Selbstzweifel seien grösser geworden, sagt er im Gespräch. Das Alter treffe ihn mit voller Härte. | |
![]() | Sie sehen makellos aus, lieben Beige und das gute Leben: Warum Vanilla-Girls so provozieren |
Vanille ist zum Synonym für Weisssein und Fadheit geworden. Das zeigt sich an einem neuen ästhetischen Trend, über den sich viele gerade aufregen. | |
![]() | Sie nannten ihr Domizil «German Schrecklichkeit» – wie namhafte Autoren vom Nürnberger Prozess berichteten |
Während des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses 1945/46 waren Exilautoren wie Golo Mann und Wolfgang Hildesheimer auf Schloss Faber-Castell einquartiert. Uwe Neumahr erzählt von ihren Erkenntnissen und den menschlichen Seiten dieser Zusammenkunft. | |
![]() | KOMMENTAR - Neuer Bericht des Klimarats: Endlich wandert das Augenmerk auf die Lösungen |
Der Uno-Klimarat hat es mit seinem Bericht schon angedeutet: Das Gremium sollte künftig aber noch viel mehr den Sinn für das Machbare bedienen, als erneut die Alarmsirene zu spielen. | |
![]() | Der Uno-Klimarat mahnt erneut zur Eile, um die Erderwärmung zu bremsen. Er stellt aber auch etliche bewährte Lösungen vor |
Der Synthesebericht verschafft Entscheidungsträgern einen Überblick über die gegenwärtigen Erkenntnisse zum Klimawandel. Demnach sollten die Emissionen bis 2050 auf netto null sinken. | |
![]() | KOLUMNE - Stresstest für den Magen – der etwas andere Blick auf den Morgenkaffee |
Dem Kaffee wird allgemein eine belebende und gesunde Wirkung nachgesagt. Dafür müssen aber ein paar Regeln eingehalten werden, wie unser Kolumnist schreibt. | |
![]() | NZZ FORMAT - Ein Drittel aller Bäuerinnen erhalten auf dem familieneigenen Betrieb keinen Lohn und haben keinen Anspruch auf berufliche Vorsorge oder Sozialleistungen |
Das Problem: tiefe Einkommen, fehlendes Bewusstsein, traditionelle Rollenbilder und das bäuerliche Recht. Die Bauernfrau Andrea Joss liess sich scheiden – und stand vor dem Nichts. «NZZ Format» hat sie und ihre Familie besucht. | |
![]() | NZZ FORMAT - Bakterien: Böse Killer oder kleine Freunde? |
Bakterien sind gefährlich und machen krank. Doch Forscher haben längst belegt, wie wichtig sie auch für unsere Gesundheit sind. «NZZ Format» taucht ein in die wunderbare Welt der Superkleinen und macht Unsichtbares sichtbar. | |
Copyright NZZ |