![]() | »Bügeleisen-Gebäude« in New York für 190 Millionen Dollar versteigert |
Der Hammer fiel nach rund einer Stunde: Für 190 Millionen Dollar wechselt das bekannte »Flatiron Building« in New York den Besitzer. Ein Streit unter den Eigentümern hatte zu der Zwangsversteigerung geführt. | |
![]() | Naturkatastrophen richteten Schäden in Höhe von 275 Milliarden Dollar an |
Ob Sturm, Hagel oder Überschwemmung: Die 2022 durch Naturkatastrophen verursachten Schäden lagen laut dem Rückversicherer Swiss Re weit über dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Besonders hohe Kosten verursachte ein Hurrikan. | |
![]() | GameStop-Aktien gewinnen deutlich ? um mehr als 40 Prozent |
Vor zwei Jahren wurde GameStop durch zockende Kleinanleger zum Albtraum von Hedgefonds. Nun meldet die Videospielkette überraschend Gewinn, an der Börse geht es wieder nach oben. | |
![]() | US-Notenbank erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte |
Trotz der Turbulenzen im Bankensektor hat die Federal Reserve beschlossen, die Zinsen erneut anzuheben. Im Kampf gegen eine hartnäckige Inflation ist es die neunte Erhöhung in Folge. | |
![]() | Fed: Warum die US-Notenbank heute zwischen Pest und Cholera wählen muss |
Inmitten der Bankenturbulenzen schaut die Finanzwelt gebannt auf Jerome Powell. Traut sich der Chef der US-Notenbank, den Leitzins wie geplant weiter anzuheben ? auch wenn er damit die Angst an den Märkten verschärft? | |
![]() | Hamburg: Ver.di-Warnstreiks - Hafen für große Schiffe gesperrt |
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst haben bereits Trams und Kitas lahmgelegt, nun erreichen sie den Hamburger Hafen: Kein Schiff mit mehr als 90 Metern Länge kommt durch. | |
![]() | Kaputte Geräte: Verbraucher sollen »Recht auf Reparatur« bekommen |
Was tun, wenn die Waschmaschine nicht mehr schleudert oder der Staubsauger streikt? Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Verbraucher bis zu zehn Jahre nach dem Kauf eine Reparatur einfordern können. | |
![]() | Wirtschaft in Deutschland: Wachstum von 0,2 Prozent für 2023 erwartet |
Noch vor einem halben Jahr standen die Zeichen auf Abschwung. In seinem neuen Gutachten traut der Sachverständigenrat der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 0,2 Prozent zu ? trotz weiter hoher Inflation. | |
![]() | Großbritannien: Inflation steigt wieder |
Die Spitze bei der Preissteigerung schien hinter den Briten zu liegen, seit Monaten sanken die Werte. Doch im Februar wurden vor allem Restaurantbesuche, Lebensmittel und Kleidung wieder teurer. | |
![]() | Uno-Konferenz am Weltwassertag: Knappheit bedroht zehn Prozent der Menschheit |
Die Welt muss Wasser sparen, dennoch steigt der Verbrauch pro Jahr um ein Prozent. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen. Nicht einmal wasserreiche Gegenden können sich in Sicherheit wiegen. | |
![]() | Verbraucherschutz: EU-Kommission stellt Gesetz gegen Greenwashing vor |
Ist ein Produkt wirklich entstanden, ohne das Klima zu belasten? Oder wird es nur blendend vermarktet? Eine europaweite Regelung soll für mehr Klarheit sorgen. | |
![]() | Credit Suisse: Das Ende der »Zürich-Mafia« |
Wer ist schuld am Ende der Credit Suisse? Die Führung macht dunkle Mächte verantwortlich, tatsächlich hat wohl eine Riege überschätzter Manager die Schweizer Großbank zugrunde gerichtet. Ein Lehrstück menschlichen Versagens. | |
![]() | USA: Staatliche Unterstützung für First Republic im Gespräch |
Kippt der nächste Dominostein? Viele fürchten, dass bei der US-Regionalbank First Republic der Staat eingreifen muss. Laut einem Bericht werden mehrere Optionen geprüft. | |
![]() | Schweden: Pensionskasse stößt Anteile an US-Bank First Republic ab |
Die Verunsicherung über die Zukunft der angeschlagenen US-Bank First Republic war aus Sicht der schwedischen Pensionskasse Alecta zu groß. Deshalb hat sie ihre Anteile an der Regionalbank verkauft ? mit herbem Verlust. | |
![]() | Verpoorten vs. Nordik: Eierlikörhersteller streiten vor Gericht |
»Eieiei Verpoorten« ? den Slogan hat wohl jeder schon einmal gehört. Dieser Wiedererkennungswert ist teuer erkauft. Die Konkurrenz soll davon nicht profitieren. Doch die lässt sich das Eiern nicht verbieten. | |
![]() | Schweiz: Regierung friert Bonuszahlungen bei Credit Suisse ein |
Trotz ihrer Notübernahme kündigte die Credit Suisse die reguläre Auszahlung von Boni an. Nun hat die Schweizer Regierung bestimmte variable Vergütungen vorerst gestoppt. | |
![]() | Janet Yellen: US-Finanzministerin stellt weitere Hilfen in Aussicht |
Trotz der Krise verschiedener Banken haben sich die Aktienmärkte auf beiden Seiten des Atlantiks beruhigt. Das lag auch an US-Finanzministerin Yellen, die bei einem Auftritt vor Bankern für den Notfall weitere Hilfen versprach. | |
![]() | Kosmetik für Männer: Schmieren und polieren |
Ob in der Drogerie oder im stylischen Salon: Kosmetik- und Pflegeprodukte für Männer boomen. Sogar Promis wie Harry Styles bringen eigene Linien auf den Markt. Die Veränderungen verraten viel über Rollenbilder. | |
![]() | Red Bull: EU-Kommission lässt wegen Kartellverdachts Büros in mehreren Ländern durchsuchen |
Hat Red Bull gegen Kartellrecht verstoßen? Wegen dieses Verdachts ließ die EU-Kommission jetzt an mehreren Standorten des Energydrink-Herstellers »unangekündigte Inspektionen« durchführen. | |
![]() | Mercedes-Benz: Korruption bei Mercedes? Polizei durchsucht Büroräume |
Angestellte von Mercedes-Benz in Stuttgart stehen im Fokus der Polizei. Laut einem Medienbericht sollen zwei Mitarbeiter Lieferanten Aufträge zugeschanzt haben. Nach einer Razzia sprechen die Behörden von einem Bestechungsverdacht. | |
Copyright Spiegel: Wirtschaft |