Bitcoin steigt vor Trumps Amtseinführung auf Rekordhoch

Donald Trump hat im Wahlkampf versprochen, Kryptowährungen zu deregulieren. Zum Machtwechsel schnellt der Bitcoin in die Höhe. Von dem Kryptoboom profitiert die Trump-Familie auch persönlich.

Und plötzlich will die FDP die AfD-Lösung bei der Corona-Aufarbeitung

Die Legislaturperiode endet, ohne dass sich die Ampel auf ein Format zur Aufarbeitung der Corona-Politik einigen konnte. Was bleibt, sind frustrierte Abgeordnete und gegenseitige Schuldzuweisungen. Dabei hätte es eine Einigung geben können, wie WELT vorliegende Dokumente zeigen.

Gewinnen Sie zum Jubiläum die neusten beyerdynamic-Kopfhörer

Wir feiern unseren 12. Geburtstag! Dank beyerdynamic werden unsere treuen WELT-Abonnenten beschenkt und sichern sich mit etwas Glück in dieser Woche Over-Ear oder In-Ear-Kopfhörer des deutschen Traditionsunternehmens! Als WELTplus-Abonnent nutzen Sie alle Vorteile des WELT Clubs ? ganz ohne Zusatzkosten.

Dann wirft der AfD-Anwalt den Staatsrechtlern Desinformation vor

Vergangene Woche forderten 17 Juristen in einer Stellungnahme an den Bundestag, die rechtspopulistische Partei zu verbieten. Nun legt die AfD ein ?Gegengutachten? ihres Anwalts vor und hofft auf Gleichbehandlung in den Parlamentsausschüssen.

Nach Spruch über Maite Kelly ? Gottschalk und Krüger stellen Podcast ein

Noch zwei Folgen, dann soll Schluss sein: Die Entertainer Thomas Gottschalk und Mike Krüger beenden ihren gemeinsamen Podcast. Angeblich sind sie es leid, ständig missverstanden zu werden. Zuletzt stand Gottschalk wegen eines Spruchs über Maite Kelly in der Kritik.

Polizisten schießen Messerangreifer in Kiel nieder

Plötzliche Eskalation auf einer Straße in Kiel: Ein 29-Jähriger attackierte Polizisten unvermittelt mit zwei Messern. Die Beamten griffen zur Waffe und machten den Angreifer bewegungsunfähig.

Bundesanwaltschaft muss Fragen zum Gefangenenaustausch beantworten

Mehr Transparenz in Sachen Gefangenenaustausch: Nach einer erfolgreichen Klage von WELT AM SONNTAG muss der Generalbundesanwalt Auskunft erteilen, wie die Freilassung des russischen Auftragskillers Vadim K. vonstattenging.

Landesregierung prüft möglichen Steuer-Sonderfall im Wald der Familie von Bismarck

Der Sachsenwald ist im Besitz der Familie von Bismarck. Nach einem Bericht des Satirikers Jan Böhmermann steht ein Steuer-Sonderfall im Fokus. Dort erhobene Gewerbesteuer soll dem Wald zugutekommen.

Warum AfD-Politiker Krah jetzt ZDF-Star Böhmermann abmahnt

ZDF-Moderator Jan Böhmermann behauptete in seinem Podcast, der AfD-Politiker Maximilian Krah habe auf dem Oktoberfest das gesamte Festzelt auf Champagner einladen wollen. Wie WELT AM SONNTAG erfuhr, wehrt sich Krah gegen die Äußerungen Böhmermanns nun mit einer Abmahnung.

Ärger mit 30 Migranten ? Kiel prüft Verlegung in andere Viertel

Eine Gruppe von Migranten macht im Kieler Stadtteil Wik mit Ruhestörungen und Diebstählen auf sich aufmerksam. Der Unmut unter den Anwohnern wächst. Die Stadt versucht, die Verstöße zu unterbinden.

?Nur begrenzt leistbar? ? Polizei kommt wegen Anti-Israel-Protesten an ihre Grenzen

Tausende Straftaten, brennende Barrikaden und israelfeindliche Parolen: In Berlin halten die Auswirkungen des Nahost-Konflikts die Behörden in Atem. Berlins oberste Polizistin zieht nach einem Jahr Protestgeschehen ein alarmierendes Fazit.

Elektro-Fähre für vier Millionen Euro gerät zum Debakel

Ein modernes Solar-Schiff soll eine Dieselfähre an der Schlei ersetzen. Doch seit Jahren hakt es bei dem teuren Projekt. Jetzt wurde bekannt, dass die veräußerte Dieselfähre zum fünffachen Preis zurückgekauft wurde. ?Hier wird Steuergeld verbrannt?, moniert eine Petition.

Israel beginnt ?begrenzte Bodenoffensive? im Libanon

Die erwartete Bodenoffensive des israelischen Militärs im Libanon hat begonnen. Das teilte die Armee am frühen Dienstagmorgen mit.

Nach Protesten an Habeck-Fähre ? Ermittlungen laufen noch

Rund neun Monate ist es her, dass Bauern Wirtschaftsminister Habeck am Verlassen einer Fähre gehindert haben sollen. Die strafrechtlichen Ermittlungen dauern aber immer noch an. Verwiesen wird auf ?umfangreiche Auswertungsergebnisse?.

Polizei findet Frauenleiche am Waldrand und nimmt Verdächtigen fest

Schrecklicher Fund in Schleswig-Holstein: Auf einem entlegenen Waldweg lag eine tote Frau, sie wurde offenbar erschossen. Den Hinweis auf die Leiche gab ein 59-Jähriger, der wenig später selbst festgenommen wurde.

Gewinnen Sie Gutscheine für Ihren Wocheneinkauf

WELT-Abonnenten haben die Chance auf attraktive Gewinne im WELT Club! In dieser Woche können Sie sich Ihren Wocheneinkauf bezahlen lassen. Als WELTplus-Abonnent nutzen Sie alle Vorteile des WELT Clubs ? ganz ohne Zusatzkosten.

Mann nach Messerangriff in Heilbronn auf der Flucht

Bei einem mutmaßlichen Messerangriff wird ein Mann lebensgefährlich verletzt. Die Ermittler fahnden nach dem Täter ? aber der ist vermutlich gar nicht mehr im Land.

Prozessbetrug? Wegen dieser Dokumente hat Till Lindemann den ?Spiegel? angezeigt

Der Vorwurf wiegt schwer: Der ?Spiegel? soll eine falsche eidesstattliche Versicherung bei Gericht eingereicht haben, um das Verfahren gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann zu gewinnen. Ziehen Lindemanns Anwälte nur eine Show ab oder hat sich der ?Spiegel? tatsächlich strafbar gemacht?

Söder wollte überteuerten Sputnik-Impfstoff aus Russland beziehen

Im April 2021 sorgte Markus Söder für Aufsehen, als er ankündigte, dass Bayern sich 2,5 Millionen Dosen ?Sputnik V? gesichert habe ? völlig überteuert, wie nun klar wird. Söders Bereitschaft, inmitten der Ukraine-Krise notfalls Impfstoff direkt aus Russland zu beziehen, wirft Fragen zu seiner geopolitischen Weitsicht auf.

Eine niederbayerische Ausländerbehörde hatte die Macht über die Freilassung des Tiergarten-Mörders

Um den ?Tiergarten-Mörder? an Russland überstellen zu können, musste die Bundesregierung juristisch kreativ werden ? und auf die Kooperation einer kleinen Behörde hoffen.

Warum sich DHL weigert, an dieser Duisburger Hochhaus-Adresse weiter auszuliefern

320 Wohnungen auf 20 Stockwerken ? in einem Duisburger Stadtteil steht ein riesiges Hochhaus. Der Paketdienst DHL hat dort so schlechte Erfahrungen mit Bewohnern gemacht, dass er die Notbremse zieht.

Pandemie der Ungeimpften? ?Aus fachlicher Sicht nicht korrekt?

Neu veröffentlichte Sitzungsprotokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI) zeigen, dass die Wissenschaftler selbst an ein zentrales Dogma der Pandemiepolitik nicht geglaubt haben. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und das RKI gehen dennoch in die Offensive.

300 Meter tief in den Tod gestürzt ? Bergsteiger auf Zugspitze tödlich verunglückt

Ein 43-Jähriger aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck war gemeinsam mit einem anderen Bergsteiger auf dem sogenannten Jubiläumsgrat unterwegs ? einem besonders schwierigen Klettersteig an der Zugspitze. Dabei verunglückte er tödlich.

16-Jähriger stirbt auf Abschlussfahrt ? Behörde prüft Vorfall

Eine Klasse fährt auf Abschlussfahrt nach Italien, plötzlich stirbt einer der Schüler. Nun laufen Ermittlungen gegen Lehrkräfte und Betreuer. Sie sollen den 16-Jährigen trotz einer Wahrnehmungsstörung und Beschwerden allein gelassen haben.

Tatverdächtiger nach Tod von 21-Jähriger in Niebüll gefasst

In der Nacht zu Samstag wurde in einem Waldgebiet in Schleswig-Holstein die Leiche einer jungen Frau gefunden. Nun hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Der 35-Jährige stammt aus demselben Ort wie sein Opfer.

Gewinnen Sie einen Aufenthalt im SEETELHOTEL Kaiserstrand Beachhotel

Abonnenten von WELTplus haben die Chance auf attraktive Gewinne im WELT Club! In dieser Woche können Sie einen Aufenthalt im SEETELHOTEL Kaiserstrand Beachhotel gewinnen. Als WELTplus-Abonnent nutzen Sie alle Vorteile des WELT Clubs ? ganz ohne Zusatzkosten.

Sylter Bar stellt nach Rassismus-Eklat Strafanzeige ? Zwei Party-Gäste verlieren ihre Jobs

Das Video, in dem junge Menschen auf Sylt rassistische Parolen grölen, hat Konsequenzen: Die ?Pony?-Bar, in der die Party stieg, hat selbst Anzeige erstattet. Einige der auffällig gewordenen Gäste verloren mittlerweile auch ihre Arbeit.

Nächste Niederlage für das Kanzleramt

Das Verwaltungsgericht Berlin verlangt bei den Protokollen des Corona-Expertenrats mehr Transparenz. Die Regierung muss offenlegen, welche Impfstoffe die Ratsmitglieder für wie wirksam hielten. Aussagen zum Ursprung des Virus bleiben jedoch geschwärzt.

Der lückenhafte Überblick der Regierung über ihre Geheimdokumente

Die Zahl der sogenannten Verschlusssachen wächst stetig an, die meisten Ministerien wissen selbst nicht mehr, wie viele Dokumente sie geheim halten. Es fehlt ein wirksamer Kontrollprozess. Dabei hatte die Ampel-Koalition mehr Transparenz versprochen.

Dieser Taco-Imbiss in Mexiko hat jetzt einen Michelin-Stern

Im Imbiss ?El Califa de León? in Mexiko gibt es zwar keine Tische oder luxuriöses Ambiente, aber wohl hervorragende Tacos. Die Kochkünste haben der Imbissbude jetzt sogar einen Michelin-Stern eingeholt.

Copyright Welt