DW.COM

News, Analysis and Service from Germany and Europe - in 30 Languages

Werkstatt Exilmuseum: Ein Ort zum Ausprobieren

Das Exilmuseum soll in Berlin an hunderttausende, oft namenlose Menschen erinnern, die vor den Nazis aus Deutschland flohen. Bis zur Eröffnung - frühestens 2026 - lädt eine Werkstatt zum Mitgestalten ein.

Können China und die USA den Ukraine-Krieg beenden?

Wenn China wollte, könnte es Russland enorm unter Druck setzen. Gleichzeitig macht sich in den USA Kriegsmüdigkeit breit. Dabei könnten die beiden großen Rivalen für einen Frieden zusammenwirken.

Muss sich Deutschland an mehr Streiks gewöhnen?

Der große Warnstreik vom Montag dürfte ein Vorgeschmack auf künftige Tarifauseinandersetzungen sein. Denn Streiks dürften in Folge der stärkeren Position von Arbeitnehmern zunehmen. Treiben die Löhne dann die Preise?

Stimmung in der deutschen Wirtschaft verbessert sich weiter

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im März trotz der jüngsten Turbulenzen im Bankensektor verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex verbesserte sich unerwartet den fünften Monat in Folge.

Der Großstreik in Deutschlands Verkehrssektor läuft

In Deutschland stehen viele Räder und auch Schiffsschrauben still. Noch bis Mitternacht läuft der Streik.

Ukraine aktuell: Angriffe konzentrieren sich auf Awdijiwka

Russische Truppen nehmen die ostukrainische Kleinstadt Awdijiwka in die Zange, sie soll evakuiert werden. Ungarns Parlament will Finnlands NATO-Beitritt ratifizieren. Nachrichten im Überblick.

Innenpolitische Situation in Israel immer dramatischer

Regierungschef Netanjahu will offenbar die Justizreform zurückziehen: Seine rechten Koalitionspartner legen sich quer.

Ist Fairtrade wirklich so fair?

"100 Prozent Frucht, 100 Prozent fair" - damit wirbt die GEPA für ihre Fairtrade-Produkte. Ein Besuch bei zwei Orangen-Kleinbauern in Brasilien zeigt: Der Anbau von Fairtrade-Orangen reicht gerade so fürs Überleben.

Nordkorea testet wieder ballistische Raketen

Dieses Mal ließ die kommunistische Führung in Nordkorea zwei ballistische Kurzstreckenraketen abfeuern. Die Tests erfolgten parallel zu Geländeübungen der Bündnispartner Südkorea und USA in der Region.

Ukraine: Wie NGOs russische Kriegsverbrechen dokumentieren

Viele ukrainische NGOs beteiligen sich an der Untersuchung russischer Kriegsverbrechen in der Ukraine. Wie arbeiten sie mit den Behörden zusammen und wie sammeln sie ihre Beweise?

Frankreichs Prêt-à-Porter in der Krise

Frankreichs Prêt-à-Porter-Ketten des mittleren Preissegments sind in der Krise, weil sie sich nicht genug erneuert haben. Doch manche Modeketten halten sich - eben wegen innovativer Konzepte.

USA wollen Beziehungen zu Afrika vertiefen

Der Rivale China und auch Russland haben ihren Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent stetig ausgebaut. Die USA wollen dem nicht nachstehen. US-Vizepräsidentin Harris traf zum Auftakt ihrer Afrika-Reise in Ghana ein.

Netanjahu entlässt Verteidigungsminister wegen Kritik an Justizreform

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu trennt sich von seinem Verteidigungsminister. Joav Galant hatte deutliche Kritik am geplanten Umbau des israelischen Justizsystems geübt.

Naher Osten: Neue Hoffnung für den Fußball

Die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran im März hat viele überrascht. Nun besteht die Hoffnung, dass auch der Fußball in der gesamten Region davon profitieren wird.

Libanon hat jetzt zwei Uhrzeiten

Wegen einer politischen Auseinandersetzung über die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit gelten beide jetzt parallel.

Kenias Präsident William Ruto auf Partnersuche in Berlin

Kenias Präsident William Ruto setzt verstärkt auf Wirtschaftspartner im Westen und wirbt für sein Land als Hub für grüne Energie bei einem Besuch in Deutschland.

Protestwelle: Worum geht es bei Frankreichs Rentenreform?

In Frankreich eskalieren die Demonstrationen gegen die in der vergangenen Woche verabschiedete Rentenreform. Dabei ist das französische Rentensystem im internationalen Vergleich recht großzügig. Ein Blick nach Europa.

Armenien: Wachsende Angst vor einem neuen Krieg

Seit Jahrzehnten kämpfen Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach. Die 2020 vereinbarte Waffenruhe ist brüchig, selbst Zivilisten rüsten sich für eine mögliche Eskalation. Aus Jerewan Anja Koch.

Ex-US-Präsident Trump wettert gegen drohende Anklage

Der frühere US-Präsident stellt sich wiederholt als Justizopfer dar. Auch bei einer Wahlkampfveranstaltung in Texas.

Was Sie über Fettleibigkeit wissen sollten

Fettleibigkeit hat laut WHO "epidemische Ausmaße" erreicht. Es ist eine chronische Krankheit, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind. Mehr als fünf Millionen sterben jährlich an den Folgen.

Ukraine aktuell: Putin betreibt "nukleare Einschüchterung"

Die Absicht des russischen Präsidenten Putin, Atomwaffen in Belarus zu stationieren, löst Empörung aus. IAEA-Chef Grossi besucht nochmals das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja. Nachrichten im Überblick.

Aerosmith-Sänger Steven Tyler wird 75

Der quirlige Frontmann der Rockgruppe Aerosmith hat in seinem Leben nichts ausgelassen. Zu seinem 75. Geburtstag muss Tyler sich mit den Folgen seiner Drogensucht und einer Klage auseinandersetzen.

DFB-Team: Aufbruch in eine neue Ära?

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet mit dem Länderspiel gegen Peru in die Vorbereitung auf die EURO 2024. Allerdings verpasst Bundestrainer Hansi Flick in einem bedeutungslosen Match eine Chance.

FC Bayern überholt VfL Wolfsburg in der Bundesliga

In einem engen Topspiel setzen sich die Frauen des FC Bayern München knapp gegen Meister VfL Wolfsburg durch. Mit dem Sieg übernehmen die Münchenerinnen auch die Tabellenführung - und sorgen für Spannung.

FC Bayern ersetzt Julian Nagelsmann durch Thomas Tuchel

Beim FC Bayern München übernimmt Thomas Tuchel den Trainerposten von Julian Nagelsmann. Der Rekordmeister sorgt damit in der Länderspielpause der Bundesliga für einen Paukenschlag.

Ukraine aktuell: Russland will Atomwaffen in Belarus stationieren

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Der ukrainische Präsident Selenskyj hofft beim Wiederaufbau auf Unterstützung der Weltbank. Nachrichten im Überblick.

Warum die USA der Ukraine Waffen mit Einschränkungen liefern

Haubitzen ohne GPS, Raketenwerfer mit kürzerer Reichweite - die USA liefern der Ukraine einige Waffensysteme nur mit Einschränkungen. Stecken Exportregeln dahinter oder ist es die Angst vor einer Reaktion Russlands?

Viele Tote durch Unwetter in Mississippi

Mindestens 25 Menschen kamen durch einen Tornado und starke Gewitter in dem südlichen US-Bundesstaat ums Leben.

Vatikan hat Parthenon-Fragmente an Griechenland zurückgegeben

Auf Anweisung von Papst Franziskus wurden drei Teile des Parthenon-Frieses vom Vatikan an Griechenland zurückgegeben. Doch die Debatte um die Restitution weiterer Fragmente geht weiter.

Libanon: (Wirtschafts-)Krise ohne Ende

Der Libanon ist pleite, Zahlungen aus dem Ausland an Organisationen verhindern das Schlimmste. Das Land braucht Reformen, doch die politische Elite stemmt sich dagegen.

Biden kündigt neue Asylregelung mit Kanada an

Im vergangenen Jahr waren die illegalen Grenzübertritte nach Kanada sprunghaft gestiegen. Beim Besuch von US-Präsident Joe Biden in Ottawa verständigen sich beide Seiten auf neue Maßnahmen.

"Hotel Ruanda"-Held aus der Haft entlassen

Der wegen Terrorismus zu 25 Jahren Haft verurteilte Regierungskritiker Paul Rusesabagina ist in Ruanda freigelassen worden. Präsident Paul Kagame folgte damit einem Gnadengesuch des 68-Jährigen.

Meinung: FC Bayern lässt die Maske fallen

Mit der Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann zeigt der FC Bayern, dass es ihm einzig um Glanz geht, meint Stefan Nestler. Der propagierte Beginn einer neuen Ära erweist sich als bloßes Gerede.

EU-Gipfel sieht keine Bankenkrise

Die europäischen Banken sind stabil trotz der Verluste an der Börse, meinen die Staats- und Regierungschefs. Sie wollen die Wirtschaft grüner und resillienter aufstellen. Von Bernd Riegert, Brüssel.

Yangon zwei Jahre nach dem Putsch

Pandemie und Putsch schotteten Myanmars Metropole fast vier Jahre von der Außenwelt ab. Wie hat sich die Stadt verändert?

"Der vermessene Mensch": Kinofilm über deutsche Kolonialverbrechen in Namibia

Regisseur Lars Kraume erzählt zum ersten Mal von einem düsteren Erbe: dem Genozid an den Herero und Nama und weitere Verbrechen, die Deutschland im heutigen Namibia begangen hat. Ein Film aus der Täterperspektive.

Wie Long COVID die Sportkarriere beeinflusst

Long COVID beeinträchtigt das Leben vieler Sportler nachhaltig - auch das von Top-Ruderin Marie-Sophie Zeidler. Die Wissenschaft versteht die Krankheit zwar immer besser, eine Patentlösung gibt es aber noch nicht.

Leichtathletik-Weltverband schließt Transgender-Athletinnen aus

Transgenderfrauen sind in der Leichtathletik künftig von Spitzenwettkämpfen ausgeschlossen, wenn sie die männliche Pubertät durchlaufen haben. Der Weltverband begründet dies mit der "Integrität der weiblichen Kategorie".

Verschärfte Kritik an Israels Siedlungspolitik

Israelische Siedler könnten in bereits geräumte Siedlungen im besetzten Westjordanland zurückkehren. Das entsprechende Gesetz sorgt international für Empörung - und ruft auch den Verbündeten USA auf den Plan.

Moises Spilere - Brasiliens erster schwuler Fußball-Klubpräsident

Moises Spilere führt den Zweitligisten Caravaggio Futebol Clube - als erster offen homosexueller Vereinschef. Mit seinem Klub hat er große Pläne.

Tödlicher Angriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Das Pentagon sieht den Iran hinter einer Attacke auf eigene Kräfte in Syrien - und geht unmittelbar zur Vergeltung über.

Tödliches Marburgvirus breitet sich in Äquatorialguinea aus

Nach WHO-Angaben wurde das Virus schon in drei der vier Provinzen des Landes nachgewiesen, es gibt bereits 20 Todesfälle.

Tiktok in Deutschland und den USA auf dem Seziertisch

Die chinesische Video-App versetzt Behörden und Politik in Alarmstimmung. Der Tiktok-Chef musste gar in den US-Kongress.

Wie die Digitalisierung Rücküberweisungen nach Afrika verbessert

Direkte Zahlungen der Diaspora gelten als ein zentrales Element des Aufschwungs in Afrika - jedoch sind sie immer noch teuer. Digitale Dienstleistungen bringen den Markt in Bewegung.

Wie die japanische Kirschblüte nach Deutschland kam

In Berlin öffnen die Kirschbäume schon ihre Knospen, in Bonn wartet man noch darauf. Die japanischen Gewächse haben mehr als ihre Blütenpracht zu bieten, sie sind ein Symbol der Freundschaft und auch für das Erinnern.

Die Notenbanken und das Spiel mit dem (Zins-) Feuer

Die US-Notenbank FED hat die Zinsen um weitere 0,25 Prozent erhöht. Ist damit das Ende erreicht? Denn Zentralbanken müssen in der schwierigen Lage zwischen Preisstabilität und Finanzstabilität navigieren.

Tote bei Unwettern in Kalifornien

Weitere Unwetter an der US-Westküste: In Kalifornien kamen in Sturm und Regen mindestens fünf Menschen ums Leben.

Donau-Delta: Welche Folgen können Flussvertiefungen haben?

Die Ukraine hat einen Kanal im Donau-Delta ausgebaggert, um trotz Krieg mehr Getreide verschiffen zu können. Was bedeuten solche Vertiefungen für Flüsse und das Leben, das sich in und um sie angesiedelt hat?

Metaverse in der Industrie: Fernwartung mit dem Avatar

Mit 5G und bezahlbaren Datenbrillen ist das Stadium erreicht, wo das Metaverse in der Industrie möglich wird: für Fernwartung und andere Remote-Dienste. Auch Mittelständlern gelingt damit der Sprung in die neue Welt.

Mesut Özil beendet seine Fußballer-Karriere

Der Weltmeister von 2014, Mesut Özil, hängt die Fußballschuhe an den Nagel. Über der Karriere des Ex-Nationalspielers lagen Licht und Schatten.

Kolonialverbrechen: Deutschland und Tansania wollen aufklären

Die Aufarbeitung der Verbrechen der deutschen Kolonialherrschaft in Tansania soll die Beziehungen beider Länder stärken. Noch steht der Prozess am Anfang. Auch die Entschädigungsfrage wird in Tansania diskutiert.

Deutschland hält an Völkermord-Abkommen mit Namibia fest

Trotz Klage in Namibia: Die Bundesregierung will das Abkommen über den Völkermord an den Herero und Nama umsetzen. So steht es in der Antwort auf eine kleine Anfrage der Linkspartei, die der DW exklusiv vorliegt.

Bereit für Rückgabe: Schädel aus Ruanda, Tansania und Kenia

In deutschen Museen lagern Hunderte von Schädeln, die in der Kolonialzeit von Friedhöfen in Ostafrika geraubt wurden. Warum ihre Rückgabe so wichtig ist, erklärt Hermann Parzinger im Interview.

Klimawandel: Kampf um Wohlstand, Gesundheit und Überleben

Deutlicher geht es nicht: Der Weltklimarat warnt in seinem neuesten Bericht, dass der zunehmende Klimawandel zur Bedrohung wird. Und zwar für alle Menschen weltweit. Die Hoffnung: Noch gibt es Handlungsspielraum.

Liebe auf Distanz: Deutschland hält Ehepartner fern

Die Deutsche Linda Wendt kämpft für ein Leben mit ihrem Ehemann Moro Diop. Ohne bestandenen Sprachtest darf er nicht aus dem Senegal zu ihr ziehen. Kein Einzelfall.

Post-Vac-Syndrom - die vergessenen Impfgeschädigten

Impfschäden müssen schneller anerkannt werden, fordert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Für die Betroffenen ein längst überfälliger Schritt.

Deutsch-japanische Beziehungen erhalten "neuen Schub"

Bei ihren ersten Regierungskonsultationen beschlossen die deutsche und die japanische Regierung eine tiefere Zusammenarbeit bei strategischen Rohstoffen und der militärischen Sicherheit.

Giftfälle: Iran verdächtigt Volksmudschahedin

Für die Giftattacken gegen iranische Schulmädchen macht das Regime auch die sogenannten "Volksmudschahedin" verantwortlich. Die Anklage scheint wenig begründet. Doch die Exilgruppe ist umstritten.

Demokratische Republik Kongo: Machtlos gegen Rebellen

Auch Angola schickt Truppen: Mit immer neuen Allianzen will der Kongo die Gewalt im Osten militärisch stoppen. Doch stattdessen nehmen die Massaker zu. Versorgungsengpässe und eine neue Massenflucht sind die Folge.

Deutsche Bildungsministerin reist nach Taiwan

Erstmals seit Jahrzehnten besucht ein Mitglied der Bundesregierung Taiwan. Die Reise von Bettina Stark-Watzinger hat Symbolkraft.

Wie der Bundestag an Größe verlieren soll

Die Regierungskoalition hat das Wahlrecht geändert und will so das Parlament um mehr als 100 Sitze verkleinern. Die Opposition kündigte Klagen vor dem Verfassungsgericht an.

Nasebohren kann gefährlich werden

Wenn wir beim Nasebohren erwischt werden, ist das vor allem peinlich. Es ist allerdings mehr als eine schlechte Angewohnheit: Wer zu häufig und zu tief bohrt, kann krank werden. Das zeigen sogar Studien.

Nordkorea rechtfertigt "Monsterraketen"-Test

Man wolle "den Feinden Furcht einflößen", verkündet die Staatspropaganda. Das zielt auf die gemeinsamen Militärmanöver der USA und Südkoreas in der Region.

Wie der afrikanische Fußball Altersbetrug bekämpft

Der Vorwurf des Altersbetrugs ist ständiger Begleiter afrikanischer Fußballer. So erklärt man auch, warum Erfolge aus der Jugend später nicht wiederholt werden. Was tun die Verbände, um die Vorwürfe zu entkräften?

Demokratische Republik Kongo: Öl oder Bäume

Kinshasa will mehr Geld für Klimaprojekte. Sonst könnten Bohrtürme die Fischer im weltweit größten Torfmoor verdrängen. Für die geht es schon jetzt ums bloße Überleben.

Die 15-Minuten-Stadt: Utopie oder machbar?

Um Städte nachhaltiger, gesünder und gerechter zu machen, müssen wir sie neu denken, sagen Stadtplaner. Eine Idee: 15-Minuten-Städte. Aber was ist das eigentlich? Von Paris bis Schanghai gibt es schon spannende Ansätze.

Wenn Muslime in Deutschland täglich Hass erfahren

Der 15. März ist der UN-Tag zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit. Die ist auch in Deutschland ein Problem. Es gibt Erfahrungen - und eine Menge Frust.

Lithium, das weiße Gold: Wie nachhaltig sind Abbau und Verkauf?

Der Absatz von E-Autos boomt, doch es fehlt das begehrte Lithium für die Batterieproduktion weltweit. Wie nachhaltig sind die Abbaumethoden und der Batterieverkauf?

Frequenzillusion: Wenn wir glauben, was wir sehen - und es doch nicht stimmt

Wenn Sie irgendetwas auf einmal häufiger sehen, heißt das nicht automatisch, dass es davon auch mehr gibt. Ursache könnte ein psychologisches Phänomen sein, das Sie hereinlegt.

Und sie bewegt sich doch: Der Synodale Weg der katholischen Kirche

Eine Revolution? Nein, nicht in der katholischen Kirche. Der nun beendete deutsche Synodale Weg zeigt aber: Es ist Bewegung in die Kirche gekommen - nicht nur in Deutschland.

Li Qiang ist neuer Ministerpräsident Chinas

Einer der engsten Vertrauten von Präsident Xi Jinping ist in China zum neuen chinesischen Regierungschef gewählt worden. Li Qiang erhielt beim Nationalen Volkskongress in Peking fast alle Delegiertenstimmen.

Xi Jinping als Chinas Langzeitpräsident bestätigt

Mit Billigung des Volkskongresses wird der Staats- und Parteichef zur wichtigsten Führungsfigur seit Mao Tsetung. Im engsten Machtzirkel finden sich nur noch Getreue.

Dürre im Winter: Was tun gegen die Trockenheit?

Klimawandel, wärmere Winter und weniger Regen machen aktuell besonders dem Süden Europas zu schaffen. Wassermangel in Italien und Frankreich gefährdet jetzt schon die Ernten. Was kann man tun?

Aus für Huawei im deutschen 5G-Netz?

Mit einer Sicherheitsüberprüfung will die Bundesregierung ausschließen, dass China Einfluss auf deutsche Handynetze bekommt und dies ausnutzt. Mit einer neuen Vorgabe geht Berlin auf Nummer sicher.

Ukraine: Wie Kriegswaffen den Boden vergiften

Kriegsmunition enthält Blei, Quecksilber und TNT. Selbst wenn der Krieg in der Ukraine heute zu Ende ginge, diese giftigen Schwermetalle und Sprengstoffe bleiben - mit ungewissen Folgen für Mensch, Tier und Natur.

Warum das Korallensterben ein Problem ist

Um die Korallenriffe der Welt steht es nicht gut. Sie leiden unter Übersäuerung und Erwärmung der Ozeane. Dabei sind Korallen extrem wichtig. Aber warum eigentlich?

Depressionen im Spitzensport: Wenn Sport selbst zum Problem wird

Depressionen gehören zu den tabuisierten Themen im Spitzensport. Während Mediziner bei depressiven Phasen ihren Patienten als Therapie Sport empfehlen, kann genau der im Leistungsbereich Depressionen auslösen.

Seltene Erkrankungen: 300 Millionen Betroffene weltweit

Ein Gen-Defekt ist oft die Ursache für eine sogenannte Seltene Erkrankung, die meist im Kindesalter beginnt. Schon die Zeit bis zur Diagnose kann für diese "Waisen der Medizin" zur nervenaufreibenden Odyssee werden.

Copyright Deutsche Welle