DW.COM

News, Analysis and Service from Germany and Europe - in 30 Languages

Russland: Zwei Jahre Knast für eine Kinderzeichnung

In Russland muss ein Vater hinter Gitter, weil seine minderjährige Tochter in der Schule ein Anti-Kriegsbild malt. Aus Riga Juri Rescheto.

Ampel-Koalition erzielt "Durchbrüche" bei Streitthemen

Nach dreitägigen Verhandlungen voller kontroverser Diskussionen haben sich SPD, Grüne und FDP in vielen Punkten geeinigt. Klimaschutz, Schienennetz und Autobahnen waren nur einige davon.

Kenia und Deutschland verstärken Klimazusammenarbeit

Die beiden Länder wollen in Sachen Klima künftig enger kooperieren. Kenia setzt auf deutsche Technologien, Scholz will dem Land den Zugang zum EU-Binnenmarkt erleichtern.

Militärregime in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf

In Myanmar haben die Militärmachthaber die ehemalige Regierungspartei Nationale Liga für Demokratie (NLD) von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi für aufgelöst erklärt. Die NLD will sich nicht dagegen wehren.

Zwei Tote bei Messerangriff in Muslim-Zentrum in Lissabon

Portugal galt bisher als eines der sichersten Länder der Welt. Umso größer ist die Erschütterung im Land nach einer blutigen Attacke in einem Zentrum der Ismailiten in Lissabon. Mindestens zwei Menschen wurden getötet.

Mindestens 39 Tote bei Brand in Migrantenunterkunft in Mexiko

Infolge eines Feuers in einer mexikanischen Einrichtung für Migranten sind in der Nacht zum Dienstag mindestens 39 Menschen umgekommen. Betroffen ist eine Unterkunft in der Stadt Ciudad Juárez an der Grenze zu den USA.

Ukraine aktuell: Paris liefert doppelt so viele Granaten

Frankreich will seine monatlichen Lieferungen von Artilleriegranaten an die Ukraine verdoppeln. Die Bundesregierung plant eine kräftige Aufstockung der Militärhilfe für die Ukraine. Unser Nachrichtenüberblick.

Bildungsaktivist in Afghanistan festgenommen

Unermüdlich setzte sich Matiullah Wesa für die Schulbildung von Frauen und Mädchen ein. Sein zäher Kampf gegen Widerstände war den Taliban ein Dorn im Auge.

US-Finanzaufsicht geht gegen Binance vor

Die weltgrößte Handelsplattform für Digitalwährungen steht unter Anklage. Es geht um Verstöße gegen die Regeln auf dem US-Finanzmarkt. Und es droht ein Handelsverbot.

Copyright Deutsche Welle