![]() | DW |
News, Analysis and Service from Germany and Europe - in 30 Languages | |
![]() | Von Nebendarstellern zu Weltstars: Die Schlümpfe werden 60 |
Vor 60 Jahren erschien die erste Geschichte mit den Schlümpfen. Damals waren sie Nebendarsteller, bald darauf wurden die Comics des Belgiers Peyo in 25 Sprachen übersetzt. Der Sprung in die Gegenwart ist ihnen geglückt. | |
![]() | Nach heftigen Kontroversen: Disneys "Schneewittchen" kommt ins Kino |
Die Verfilmung des Disney-Musicals "Schneewittchen" sorgt für Ärger. Die Hautfarbe der Hauptdarstellerin ist einigen nicht weiß genug, die Rolle der Zwerge ebenso umstritten wie die Haltung der Stars zum Gazastreifen. | |
![]() | Salzburger Festspiele: Zwischen Machtspielen und Hoffnung |
In diesem Jahr spiegelt das Programm der Salzburger Festspiele die Weltlage wider: Blutige Konflikte und machthungrige Gestalten erobern die Bühnen, aber das Festival hofft auf Licht am Ende des Tunnels. | |
![]() | Berlin setzt Zeichen gegen rassistischen Straßennamen |
Es war ein langer Kampf mit Anwohnern, bis ein Berliner Boulevard mit rassistischem Namen umbenannt werden konnte. Er heißt jetzt Anton-Wilhelm-Amo-Straße - nach dem ersten schwarzen Philosophen in Deutschland. | |
![]() | Holocaust-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch wird 100 |
Sie hat Auschwitz überlebt und viele Jahre dafür gekämpft, dass der Holocaust nicht vergessen wird. Doch an ihrem 100. Geburtstag ist Anita Lasker-Wallfisch desillusioniert: Antisemitismus ist überall auf dem Vormarsch. | |
![]() | Praemium Imperiale für Marina Abramovi? |
"Nobelpreis der Künste": Seit 1989 würdigt der Praemium Imperiale herausragende Leistungen in Kunst, Musik und Architektur. Zu den Preisträgern 2025 zählt Marina Abramovi? - bekannt für ihre radikale Performancekunst. | |
![]() | 30 Jahre Srebrenica: Europas Schande |
Im Juli 1995 ermordeten bosnisch-serbische Truppen mehr als 8000 Bosniaken - ein Genozid und das schlimmste Verbrechen in Europa nach 1945. Die Welt sah damals zu - und tut sich bis heute schwer, angemessen zu erinnern. | |
![]() | Frantz Fanon: Algeriens Befreiungsheld wäre 100 Jahre alt |
Frantz Fanon gilt als antikolonialer Vordenker und Held der algerischen Befreiungsbewegung. Er starb 1961, wenige Monate vor Algeriens Loslösung von Frankreich. Am 20. Juli wäre Fanon 100 Jahre alt geworden. | |
![]() | 100 Jahre Hitlers "Mein Kampf" - Hetze mit Nachwirkungen |
Am 18. Juli 1925 veröffentlichte Adolf Hitler seine Programmschrift "Mein Kampf" - ein krudes Machwerk, in dem er seine Gewaltphantasien offenlegte. Sein ideologisches Vermächtnis bleibt bis heute gefährlich. | |
![]() | Manosphere: Wie Frauenhass Klicks bringt |
Frauenfeindliche Influencer feiern Erfolge mit Millionenpublikum, propagieren toxische Männlichkeitsbilder und stellen Frauen als minderwertig dar. Was steckt hinter der "Manosphere" - und warum ist sie so gefährlich? | |
![]() | Ein Rabbi als Dragqueen: Plädoyer für die Menschlichkeit |
Rabbi Amichai Lau-Lavie nimmt kein Blatt vor den Mund. Als queerer Jude, Dragqueen und Aktivist fordert er Empathie, Offenheit und Frieden - auch im Nahostkonflikt. Die Doku "Sabbath Queen" erzählt seine Geschichte. | |
![]() | Patrice Lumumba: Wer hat ihn ermordet? |
Patrice Lumumba, erster Premierminister des unabhängigen Kongo, war Politiker - und Nationalheld. Seine Kinder kämpfen bis heute dafür, dass der Mord an ihm aufgeklärt wird. Nun wurde der Fall in Brüssel neu verhandelt. | |
![]() | Blackpink: Neue Single "Jump" erinnert an Loveparade-Klassiker |
Blackpink aus Südkorea: Die vier Frauen beeinflussen Mode, Medien und Jugendkultur weltweit. Sie brechen Rekorde, prägen Trends - und sind zurzeit auf Welttournee. Jetzt ist ihr erster neuer Song seit drei Jahren da. | |
![]() | Eine kleine Geschichte der Queerness |
War die Mona Lisa keine Frau, sondern saß Leonardo da Vincis Liebhaber Modell für das Gemälde? Der Künstler war schwul - denn Queersein ist beileibe kein Phänomen der Neuzeit. Ein Streifzug durch die Jahrhunderte. | |
![]() | Neuer "Superman"-Film: Superheld vs. Trump |
James Gunn nennt seinen neuen "Superman"-Film politisch, weil der Held für die Schwachen weltweit kämpft und seine Migrationsgeschichte thematisiert wird. Rechte Kritiker sehen darin "Wokeness" und rufen zum Boykott auf. | |
Copyright Deutsche Welle |