![]() | Für Europas Bauern ist von der Leyens Plan eine Kriegserklärung |
Die EU-Kommission hat einen gigantischen Haushalt vorgestellt. Doch in die Landwirtschaft soll künftig weniger Geld fließen. Europas Bauern erhalten bis 2034 zwar noch immer 300 Milliarden Euro, verlieren jedoch ihre jahrzehntelange Sonderrolle. Jetzt laufen alle Seiten Sturm. | |
![]() | Das sind die 10 unerwarteten deutschen Karriere-Hotspots ? abseits der Metropolen |
Günstige Mieten, starke Arbeitgeber, wachsende Branchen: In vielen deutschen Mittelstädten entsteht wirtschaftliche Dynamik abseits der Metropolen. Das Linkedin-Ranking ?Cities on the Rise? zeigt, wo sich Fachkräfte besonders gern niederlassen ? und warum. | |
![]() | ?Die kritischste Komponente der Geschichte? ? Lieferando streicht 2000 Fahrerstellen in Deutschland |
Lieferando reduziert seine Flotte in Deutschland um fast ein Fünftel. Außerdem will die Plattform stärker mit Subunternehmen kooperieren. Man müsse im knallharten Wettbewerb bestehen, sagt der Chef. | |
![]() | Gerüchte um Powell-Rauswurf ? ?Der Testballon war nicht besonders erfolgreich? |
Nach Gerüchten um einen bevorstehenden Rauswurf von Notenbankchef Powell durch US-Präsident Trump formiert sich im Senat Widerstand dagegen. ?Je stärker der Dollar, desto wahrscheinlicher so ein Schritt?, sagt Volkswirt Johannes Mayr im Gespräch mit Dietmar Deffner. | |
![]() | ?Eine Abwärtsspirale, die sich immer schneller nach unten dreht? |
Die Chemiebranche steckt in der Krise fest. Der Branchenverband konstatiert leichte Rückgänge in Produktion und Umsatz. Besserung sei nicht in Sicht ? im Gegenteil. Als ?gefährlichstes Investitionshemmnis? sieht man nicht die geopolitischen Gegner, sondern ein typisch deutsches Problem. | |
![]() | ?Kosten müssen runter? ? Reiche will Kurswechsel bei der Energiewende |
Bis Ende des Sommers möchte Wirtschaftsministerin Reiche einen ?Realitätscheck? zur Energiewende vorlegen. Es könnte sich vieles ändern. Eine ihrer Ideen: Ökostrom-Erzeuger sollen sich am Netzausbau beteiligen. | |
![]() | Zuwanderer verdienen in Deutschland 20 Prozent weniger als Einheimische |
In einer Studie vergleichen Forscher die Einkommen von Zuwanderern und Einheimischen. In Deutschland und acht weiteren Ländern verdienen Ausländer im Schnitt deutlich weniger als Einheimische. Das liegt aber nicht an ungleicher Bezahlung bei gleicher Tätigkeit. | |
![]() | Nur 30 Prozent schaffen Bachelor in Regelstudienzeit ? daran scheitert Deutschlands Uni-Generation |
Neue Zahlen zeigen eine fragwürdige Erfolgsbilanz der deutschen Studenten. Anders als in der Vergangenheit nimmt die Studiendauer zu und das Niveau ab. Experten erklären, woran das liegt ? und was dennoch Hoffnung macht. | |
![]() | Superzyklus hat begonnen ? diese 14 Aktien sind die besten Wetten auf den nächsten Megatrend |
Die Raumfahrt wurde lange von Staaten dominiert. Doch längst haben private Unternehmen den Markt erobert, sodass Investoren ein Jahrhundertthema ausgemacht haben. Auch für private Anleger ist dieser Megatrend inzwischen gut investierbar. WELT stellt die Favoriten der Profis vor. | |
![]() | Donald Trump will die Coca-Cola-Rezeptur ändern |
Donald Trump fordert, dass Coca-Cola in den USA künftig mit Rohrzucker statt Mais-Sirup hergestellt wird. Die Limonade schmecke so besser, so der US-Präsident, der selbst aber ausschließlich die zuckerfreie Variante trinke. | |
![]() | Mit 31 kaufte er seine erste Immobilie ? neun Jahre später kassiert er 170.000 Euro Miete pro Jahr |
Ein Telefonat mit einem Kollegen veränderte alles: Andre Bodczian war 31, als er ein Mehrfamilienhaus mit 17 Parteien kaufte ? spontan und fremdfinanziert. Heute besitzt er 29 Einheiten und kassiert eine sechsstellige Miete pro Jahr. Hier verrät er seine Strategie. | |
![]() | ?Einfach besser? ? Trump kündigt Zutaten-Änderung bei Coca-Cola an |
Donald Trump ist als begeisterter Cola-Trinker bekannt. Nun mischt sich der US-Präsident in die Produktionsweise des Getränks ein. Der Coca-Cola-Konzern gibt sich zurückhaltend. | |
![]() | ?Planwirtschaftliche Ansätze? ? Bayern attackiert Zwei-Billionen-Etat der EU |
Zwei Billionen Euro soll das nächste langfristige EU-Budget nach Willen der EU-Kommission umfassen ? eine deutliche Steigerung zum vorherigen Haushalt. Widerstand kommt aus Deutschland. | |
![]() | Arbeitsmotivation sinkt ? jeder vierte Arbeitnehmer macht ?Dienst nach Vorschrift? |
Arbeitnehmern in Deutschland fehlt es zunehmend an Motivation im Beruf. 72 Prozent der Beschäftigten bezeichneten sich laut einer Studie im Jahr 2024 als motiviert. | |
![]() | Jetzt rächen sich die Schulden ? Brüssel plant den 800-Milliarden-Steuer-Schock |
Die EU-Kommission schlägt eine drastische Erhöhung des Haushalts vor: von 1,2 auf 2 Billionen Euro. Der Plan von Ursula von der Leyen ist historisch ? und umstritten. Denn die EU müsste dafür gewaltige neue Steuern einführen. | |
![]() | Doch nur 1,3 Cent? Die Strompreissenkung schrumpft und wird zum Zahlen-Chaos |
Friedrich Merz gibt Kommunikationsfehler in der Debatte um die Stromsteuer zu. Bis heute sind sich zwei seiner wichtigsten Ministerien uneins, wie stark ein Vier-Personen-Haushalt entlastet wird. Die unterschiedlichen Berechnungen offenbaren das Chaos in der Koalition. | |
![]() | Drohnen, Raketen, Munition ? So groß ist das ukrainische Kriegsarsenal wirklich |
Die Ukraine hat in den letzten Jahren ihre eigene Rüstungsindustrie deutlich ausgebaut. WELT vorliegende interne Unterlagen erlauben erstmals einen genauen Einblick, wie hoch die Kapazitäten des Landes bei Drohnen, Raketen und Munition sind ? und was das kostet. | |
![]() | ?Am Ende des Tages kommt mehr Alkoholkonsum heraus als weniger? |
Herbert Rabl kritisiert die Forderung nach Alkoholverkaufsverboten an Tankstellen. ?Wenn man diesbezüglich eine Einschränkung macht, leistet man dem ohnehin schleichenden Tankstellensterben Vorschub?, so der Pressesprecher vom Tankstelleninteressenverband. | |
![]() | ?Die Politik versteckt die wahren Kosten des Bürgergelds? |
Die Kosten für das Gesundheitswesen steigen rasant, wichtige Reformen wie etwa beim Bürgergeld bleiben aus. WELT-Herausgeber Ulf Poschardt und Ökonom Daniel Stelter diskutieren Auswege ? und warnen vor einer Erosion in drei wichtigen Bereichen. | |
![]() | Stopp in letzter Minute ? das abrupte Ende des großen Wasserstoff-Traums |
Eigentlich sollten in diesem Sommer acht Wasserstoff-Modelle von Marken wie Fiat und Opel auf den Markt kommen. Doch der europäische Stellantis-Konzern stoppt die Pläne in letzter Sekunden. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht auf den einstigen Hoffnungsträger Wasserstoff. | |
![]() | ?Wenn Trump nochmal anzieht, könnte man mit diesen Investmentphilosophien gut fahren? |
Am Freitag hatte der Dax wegen erneuter Zoll-Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump im Minus geschlossen. In der ersten Folge des Business-Talks mit Moritz Seyffarth geht es unter anderem um Aktien, die als zollsicher im Handelskrieg gelten. | |
![]() | Boomer zahlen für Jüngere? ? ?Von Absurdität im Grunde genommen gar nicht zu übertreffen? |
Das DIW hat vorgeschlagen, dass Boomer für die Rentenlücke selbst aufkommen sollen. Prof. Bernd Raffelhüschen, Professor für Finanzwissenschaft, spricht darüber, wie realistisch eine Umsetzung dessen wäre: ?Man kann nicht Menschen wegen ihres Alters höher besteuern als andere.? | |
![]() | Schluss mit dem bayerischen Sommerferien-Privileg |
Die CSU betont gerne ihr ?S?, wenn es ins politische Kalkül passt. Wenn es aber um gerechtere Ferienregelungen für Millionen Familien geht, pocht sie auf Privilegien, deren historische Gründe längst überholt sind. Damit muss endlich Schluss sein. | |
![]() | ?Beeindruckend ? Die Ukraine plant im nächsten Jahr acht Millionen Drohnen zu produzieren? |
Lars Petersen, Leiter National Investigation Premium-Gruppe, spricht bei WELT TV darüber, wie groß die ukrainische Rüstungsindustrie wirklich ist. | |
![]() | ?In der Drohnenindustrie passieren die Entwicklungen eher im Donbass als in Kalifornien? |
Matthias Lehna von Quantum Systems fordert mehr Tempo bei der Drohnenabwehr in Deutschland. Die Bundeswehr habe Aufholbedarf, die Industrie sei bereit. ?Wir brauchen mehr Geschwindigkeit?, so Lehna. | |
![]() | Streit um ?Boomer-Soli? ? ?Mathematik kann man auch mit Koalitionsverträgen nicht aushebeln? |
Die geburtenstarken ?Babyboomer? gehen nach und nach in Rente. Deutschlands umlagefinanziertes Rentensystem gerät zunehmend unter Druck. Thorsten Alsleben von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft kritisiert den Vorschlag eines ?Boomer-Soli? und fordert nachhaltige Reformen. | |
![]() | Böse Kondensstreifen ? Jetzt sollen Airlines für das Klima Umwege fliegen |
Unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung plant die EU eine neue Regulierung für die Luftfahrt: Sie will, dass Airlines ihre Routen ändern, um Kondensstreifen zu vermeiden. Dienen soll das dem Klimaschutz. Doch die Branche warnt vor Kosten, Chaos und zweifelhaften Daten. | |
![]() | ?Nirgendwo sonst ist es annähernd so schlimm? ? Niederlande kämpfen mit Engpässen im Stromnetz |
Kaum ein Land in Europa hat seine Wirtschaft so schnell von Gas auf Strom umgestellt wie die Niederlande. Doch jetzt stößt das Netz an seine Grenzen. Experten sehen darin ein Warnsignal für andere EU-Staaten. | |
![]() | Machtkampf um die Schlachthöfe ? Tönnies legt sich mit dem Kartellamt an |
Deutschlands größter Fleischkonzern Premium Food Group, früher als Tönnies bekannt, hat beim Oberlandesgericht Düsseldorf Beschwerde gegen ein Übernahmeverbot des Konkurrenten Vion durch das Bundeskartellamt eingelegt. Sogar die Beantragung einer Ministererlaubnis zieht man in Erwägung. | |
![]() | Nvidia-Aktie erreicht neues Allzeithoch |
Die Aktie des Chip-Herstellers Nvidia hat ein neues Allzeithoch erreicht. Der Börsenwert liegt nun bei über 4 Billionen Dollar. Seit Jahresbeginn legte die Aktie um 23 Prozent zu. | |
Copyright Welt |