![]() | ?Ich bin überrascht, wie schnell und massiv Staat und Notenbanken zu Hilfe eilen? |
DIW-Chef Marcel Fratzscher sieht die Rettungsübernahme der Credit-Suisse-Bank durch die UBS mit Sorge. Er vermutet hinter dem entschlossenen Eingreifen eine noch weit ernstere Lage. Zudem erklärt er, warum Regierungen immer wieder gezwungen sein werden, Banken mit Steuergeld zu retten. | |
![]() | Sozialverband kritisiert Habecks Heizungspläne als ?Harakiri für Ärmere? |
Öl- und Gasheizungen soll es nach Plänen des Senats in Hamburg ab 2027 nicht mehr geben. Der Widerstand gegen das Vorhaben ist massiv: Energetische Umbauten würden viele Menschen finanziell überfordern, warnt vehement der Sozialverband. | |
![]() | Wie eine amerikanische Fluggesellschaft deutsches Arbeitsrecht umgeht |
United Airlines entließ während der Pandemie 145 Flugbegleiter ? von heute auf morgen und ohne Entschädigung. Nun fliegt die Airline wieder mit voller Kraft, doch die ehemaligen Angestellten bleiben draußen. Das wollen diese sich nicht gefallen lassen. | |
![]() | ?Im Wohnungsbau geht die Angst um? |
Im Wohnungsbau werden zunehmend Aufträge storniert, hinzu kommen gestiegene Kosten für Material, aber auch für die Finanzierung. Das Klima ist in der Branche laut Ifo-Institut so schlecht wie seit 1991 nicht mehr. | |
![]() | Rentenchefin verspricht steigende Renten und stabile Beiträge |
Die Präsidentin der Deutschen Rentenversicherung Bund, Gundula Roßbach, berichtet von einem Überschuss von 3,4 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Bis 2026 werden die Beiträge nicht steigen, für 2023 verspricht sie höhere Renten. | |
![]() | ?Abbau wird sich beschleunigen? ? die Deindustrialisierung beim Auto läuft |
Der Umstieg auf Elektroautos führt zu einer Deindustrialisierung in Deutschland, sagen Forscher des Ifo-Instituts. Zusätzlich machen neue Wettbewerber Druck auf die Autobranche. Aber von einem reinen Abwärtstrend kann keine Rede sein. | |
![]() | Rente steigt im Westen um 4,39 Prozent, im Osten um 5,86 Prozent |
Die Inflation macht auch vielen Rentnerinnen und Rentnern zu schaffen. Zum 1. Juli steigt die Rente in Westdeutschland um 4,39 Prozent und in den neuen Bundesländern um 5,86 Prozent. | |
![]() | Die Bankenaufsicht hat versagt und ihr größtes Versprechen gebrochen |
Die Rettung der Credit Suisse offenbart ein kollektives Versagen. Der jahrelange Aufwand der Aufsichtsbehörden lief in die völlig falsche Richtung. Mit der Folge, dass erneut Steuerzahler für eine gescheiterte Bank einstehen müssen. Jetzt braucht es Antworten ? und die sind ganz einfach. | |
![]() | Europäischer Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juli 2021 |
Seit Januar ist der Gaspreis in Europa um knapp 50 Prozent gesunken ? mittlerweile auf den niedrigsten Stand seit Juli 2021. Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, rechnet aber erst in einigen Monaten mit sinkenden Preisen für die Verbraucher. | |
![]() | Zu hohe Beiträge im Rentenalter ? So schützen sich PKV-Kunden am besten |
Privat Krankenversicherten erhalten gerade häufig Angebote, sich mit einem Zusatztarif gegen teure Prämien im Rentenalter zu schützen. Aber lohnt das wirklich? Und welche Alternativen gibt es? WELT zeigt sechs Wege, die Beitragslast zu senken ? und was sich am meisten lohnt. | |
![]() | Fußball, Schach, Klavier? Diese Fehler bei den Hobbys sollten Eltern unbedingt vermeiden |
Bei Sport, Musik und anderen Freizeitangeboten können Kinder ihre Interessen kennenlernen. Doch rund um das ideale Alter und die Auswahl des Hobbys lauern Fehler. Vor allem dem Langeweile-Irrtum unterliegen Eltern immer wieder. Experten erklären, wie der richtige Mix aussieht. | |
![]() | Bankaktien an Europas Börsen brechen ein |
Die Übernahme der Credit Suisse durch die Großbank UBS in der Schweiz hat bei den Anlegern in Europa offenbar nicht für Vertrauen in die Banken gesorgt. Die Aktien von Banken in Deutschland und Frankreich stürzten ab. | |
![]() | Umstellung auf Wärmepumpe ? das sollten Eigentümer vor dem Einbau wissen |
Viele Hausbesitzer in Deutschland werden ihr Heizsystem auf Wärmepumpen umstellen müssen. Doch welches Gerät ist das richtige, welche Heizung passt dazu, wie viel kostet der Umbau, wie hoch ist der Stromverbrauch und was wird gefördert? WELT beantwortet die dringendsten Fragen. | |
![]() | Warum diese Tarifforderungen mit Leistungsgerechtigkeit nichts zu tun haben |
Die Gewerkschaften drohen, Deutschland lahmzulegen, um üppige Tarifforderungen durchzusetzen. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel spielen höhere Gehälter eine wichtige Rolle. Aber Ver.di und Co. wollen vor allem Umverteilung. Warum das gefährlich ist. | |
![]() | Die ungeahnte Stärke der russischen Rüstungs-Riesen |
Der Westen wollte auch Russlands Rüstungsindustrie mit Sanktionen abwürgen. Doch Moskau findet Wege, die Maßnahmen zu umgehen. Der Sektor wirkt stärker denn je. Zumal bei der Rekrutierung von Fachkräften zur Entwicklung neuer Systeme ein neuer Weg beschritten wird ? ein sehr zynischer. | |
![]() | Sorge um Bankensektor hält an ? Dax startet mit Minus in die Woche |
Der Dax ist mit einem Tief in die neue Woche gestartet, auch beim MDax sind Verluste zu verzeichnen. Nun wird mit besonderer Spannung die Leitzinsentscheidung der US-Notenbank Fed erwartet. | |
![]() | Goldpreis steigt erstmals seit einem Jahr auf über 2000 US-Dollar |
Die Übernahme der Schweizer Großbank Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS hat die Finanzmärkte, aber auch private Anleger verunsichert. Das schlägt sich nun auch im Goldpreis nieder. | |
![]() | Deutsche Großunternehmen blicken positiv auf grüne Transformation |
Der Umbau der deutschen Wirtschaft hin zur Klimaneutralität wird die Attraktivität des Standortes steigern ? dieser Aussage stimmten in einer Umfrage der Förderbank KfW drei Viertel der Firmen zu. Befragt wurden allerdings nur Großunternehmen. | |
![]() | Jetzt rächt sich Deutschlands großer Huawei-Irrtum |
Für Vodafone und Co. ist Huaweis Technik derzeit unverzichtbar. Schon länger wird befürchtet, China könnte die deutschen Netze ausspionieren. Nun hat die Regierung plötzlich den Druck auf die Betreiber erhöht. Doch ein Umbau könnte teuer werden ? und die Digitalisierung bremsen. | |
![]() | Schweizer Großbank UBS übernimmt angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse |
Historischer Deal in der Schweiz: Die Schweizer Großbank UBS hat dem Kauf der Credit Suisse zugestimmt. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird die Übernahme mit umfangreichen Liquiditätshilfen unterstützen. | |
![]() | Qualitätsmerkmal Schweizer Bank? Das war einmal |
Die Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS ist die größte Bankenrettung seit der Finanzkrise 2008. Bei dem historischen Mega-Deal gibt es viele Verlierer ? und einen Gewinner. | |
![]() | ?Es ist Stress im System, das ist unangenehm? |
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die angeschlagene Credit Suisse. Holger Zschäpitz aus der WELT-Wirtschaftsredaktion rechnet nicht mit einer Finanzkrise wie 2008. Er erklärt, warum die aktuelle Situation dennoch unangenehm ist und wie Anleger sich jetzt verhalten sollten | |
![]() | Nur noch Di bis Do? Die Drei-Tage-Woche ist in Büros bereits Realität |
Viele Angestellte sind nach der Pandemie in die Büros zurückgekehrt ? doch nur an drei Tagen, wie ein internationaler Datensatz nun zeigt. Montags und freitags bleiben die Büros fast leer, auch in Deutschland. Das wird für Unternehmen zum Problem. | |
![]() | So gehen Sie am besten mit nervigen Kollegen um |
Nichts versaut einem den Job so sehr wie jammernde oder besserwisserische Kollegen. Mit ihnen zu streiten ist allerdings meist keine Lösung. Und auch der Gang zum Chef ist nicht immer der richtige Weg. Ein Karrierecoach hat Tipps, wie man mit den Nervensägen im Büro zurechtkommt. | |
![]() | UBS übernimmt Rivalin Credit Suisse |
Die Zukunft der Credit Suisse ist entschieden: Die schwer angeschlagene Großbank wird vom größeren Lokalrivalen UBS übernommen. Das gaben der Schweizer Bundesrat sowie Vertreter beider Institute und der Aufsichtsbehörden in einer Pressekonferenz bekannt. | |
![]() | Ende der Online-Träume ? ?Adler fokussiert sich auf das stationäre Geschäft? |
Wie andere Modehändler hatte auch die Bekleidungskette Adler große Hoffnungen auf den Online-Handel gesetzt. Doch jetzt stutzt die Firma ihre E-Commerce-Pläne zurück. Der Mittelständler stärkt den stationären Handel ? und könnte zum Trendsetter werden. | |
![]() | Xi Jinping bei Wladimir Putin ? Kiew beobachtet Treffen mit Argwohn |
Kurz nach dem Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin ist Xi Jinping nach Moskau gereist. Wie positioniert sich China im Ukraine-Krieg ? und was erhofft sich der Kreml von dem Treffen? Verfolgen Sie alle Entwicklungen und weitere Nachrichten bei WELT im TV. | |
![]() | Krisen-Deal bei der Credit Suisse und Big in Japan für Anleger |
In der heutigen Folge ?Alles auf Aktien? sprechen die Finanzjournalisten Anja Ettel und Laurin Meyer über die dramatische Rettungsaktion für die Credit Suisse, eine Präventivmaßnahme der Notenbanken und den Aufstieg von Rheinmetall. | |
![]() | Notenbanken begrüßen Übernahme der Credit Suisse |
Die Rettung der Credit Suisse durch die UBS wird an den Märkten positiv bewertet. US-Notenbankchef Jerome Powell spricht von einem Schritt zur Stützung der Finanzstabilität. In einer gemeinsamen Aktion wollen die großen Notenbanken nun die Dollar-Versorgung verbessern. | |
![]() | Streit um Verbrenner-Aus ? Umweltministerin Lemke pocht auf rasche Einigung |
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kritisiert die ?Hängepartie? im Streit um das geplante Verbrenner-Aus der EU. Sie dringt auf eine schnelle Lösung ? andernfalls, fürchtet sie, werde der Ruf der Bundesregierung beschädigt. | |
Copyright Welt |