![]() | Autoindustrie: Gericht friert VW-Vermögen in Russland ein ? Verkauf von Kaluga-Werk verzögert sich |
Eigentlich sollte der Verkauf des Werks im russischen Kaluga in den kommenden Tagen abgeschlossen werden. Eine Klage des Autobauers Gaz dürfte das nun verzögern. | |
![]() | Hotelbranche: Konkurrenz für Motel One: Steigenberger-Billigkette soll 2024 in Deutschland starten |
Ein Hotelgründer aus Dänemark soll dem Nobelkonzern Steigenberger den Weg in den deutschen Billigmarkt ebnen. Doch die Verspätungen häufen sich. | |
![]() | Paketdienste: Deutsche Post attackiert Amazon in den USA |
Der Bonner Dax-Konzern drängt mit Macht ins Paketgeschäft der USA und elf weiterer Länder. Nachdem der heimische Markt schrumpft, soll sich das Auslandgeschäft verdoppeln. | |
![]() | Fußballbundesliga: Ligaverband DFL will weniger Anteile an den Medienrechten verkaufen |
Investoren sollen einen Teil der Medienrechte der Bundesligisten übernehmen. Doch dagegen regt sich Widerstand auf DFL-Ebene. Nun macht der Verband Zugeständnisse an die Kritiker. | |
![]() | Fossile Heizungen: Drohendes Verbot sorgt für Boom bei Öl- und Gasheizungen |
Einfach eine neue Gasheizung einbauen ? im kommenden Jahr wird das schwierig. Viele Hauseigentümer wollen darum jetzt schnell handeln. Doch das kann langfristig teuer werden. | |
![]() | Volkswagen: Vorstandsrotation bei Traton ? Bernd Osterloh verliert Posten als Personalchef |
Der ehemalige Betriebsratschef muss nach nur zwei Jahren sein Amt bei der Lkw-Sparte abgeben. Außerdem soll ein neues Gremium die verschiedenen Marken bei Traton zusammenführen. | |
![]() | Petrochemie: Deutsche Post will Gemeinschaftsunternehmen mit Aramco gründen |
Das Joint Venture soll Dienstleistungen rund und Warenlager und Logistik für die Petrochemie anbieten. Der Start ist für 2025 geplant. | |
![]() | Datenbrille im Mittelstand: Was Extended Reality an der Werkbank bringt |
Datenbrillen können Unternehmen in Produktion, Wartung oder Weiterbildung nutzen. Dennoch zögern vor allem kleinere Betriebe beim Einsatz. | |
![]() | Urban Mining: Urban Mining: Wie nachhaltig ist Rohstoffgewinnung aus Müll? |
Mit ?Urban Mining? sollen Rohstoffe mitten in Großstädten gewonnen werden. Beispielsweise aus Elektroschrott und Mülldeponien. Doch wie nachhaltig ist das Konzept? Ein Überblick. | |
![]() | Rüstungskonzern: Rheinmetall steigt in den Dax auf |
![]() | Batteriehersteller: Varta muss sparen und Stellen abbauen ? Großaktionär will Millionen nachschießen |
Der Batteriehersteller hat laut Wirtschaftsprüfern durchaus Wachstumschancen. Die Gläubiger setzen dafür eine harte Restrukturierung durch. Die Aktie bricht ein. | |
![]() | Das Unternehmergespräch: Hersteller der ?Wagoklemme? will internationaler werden ? und in China eigenständiger aufgestellt |
Heiner Lang führt den Mittelständler als erster familienfremder Manager. Warum er die Produktion in China regionaler machen will und welche Rolle Indien spielt. | |
![]() | Venture Capital: Biotech-Firmen müssen sich auf Durststrecke bei der Finanzierung einstellen |
Die Unruhe an den Finanzmärkten zwingt Biotech-Firmen und ihre Geldgeber, mit ihren Ressourcen sparsamer umzugehen. Schnelle Forschungserfolge sind dennoch gefragt. | |
![]() | Industrie: Boeing sichert sich Milliarden-Auftrag für Kampfhubschrauber |
Der US-amerikanische Flugzeugbauer Boeing sichert sich einen Großauftrag. Das Unternehmen mit Sitz in Chicago liefert 184 Kampfhubschrauber für internationale Kunden. | |
![]() | Autohersteller: VW legt Grundstein für Batteriefabrik in Spanien ? Das nächste Werk in Europa dürfte auf sich warten lassen |
Mit dem neuen Werk will Europas größter Autobauer seinen neuen Elektrokleinwagen mit Akkus versorgen. Entscheidend für VWs weitere Strategie ist vor allem der Strompreis. | |
![]() | Autobauer: Ford ruft über 1,5 Millionen Autos auf dem US-Markt zurück |
Bei einem Großteil der betroffenen Fahrzeuge kann es zu Lecks an den Bremschläuchen kommen. Ein weiterer Rückruf dreht sich um Mängel an den Scheibenwischern. | |
![]() | Familienunternehmen: Friseurkette Klier kämpft sich mit viel weniger Filialen aus der Krise |
Zwei Jahre nach der Insolvenz blickt die Klier Hair Group mit Hoffnung und neuen Visionen auf die kommenden Jahre. Doch noch gibt es einige Hürden. | |
![]() | Power Purchase Agreements: Warum immer mehr Unternehmen ihren Ökostrom direkt beim Erzeuger kaufen |
Mittelständler ächzen unter hohen Energiekosten. Direktlieferverträge sichern langfristig stabile Preise ? wovon beide Seiten profitieren. | |
![]() | E-Batterien: Volkswagen beteiligt sich an Minen für Batterie-Rohstoffe |
Der Auto-Konzern kündigt verstärkte Aktivitäten im Batterie-Sektor an. Drei Standorte für zukünftige Werke stehen bereits fest. | |
![]() | Rüstungsindustrie: Rheinmetall erwartet höheres Wachstum |
Bei der Waffenschmiede Rheinmetall brummt das Geschäft. Grund ist die veränderte Sicherheitslage durch den Ukraine-Krieg. | |
![]() | Lkw-Hersteller: Chinesischer Automilliardär Li Shufu steigt bei Daimler Truck aus |
Der Gründer des Autokonzerns Geely ordnet seine Investmentstrategie in Europa neu. Dazu trennt sich Li von seinem 1,5 Milliarden Euro schweren Aktienpaket. | |
![]() | Getränke: Innovative Winzer: Wein aus der Bier-Pfandflasche |
Die jahrtausendealte Branche stellt Traditionen infrage: Weinflaschen, Glas und Alkohol. Denn das Bewusstsein für Klimaschutz und Gesundheit steigt. | |
![]() | Maschinenbau: Motorenhersteller Deutz fährt zweigleisig: ?Für große Motoren wird Elektrifizierung in den nächsten Jahren nicht die Lösung sein? |
Das Unternehmen verdient gut mit Verbrennern. Trotz grüner Strategie und geplanter Investitionen in klimafreundliche Antriebe will Deutz an dem lukrativen Geschäft festhalten. | |
![]() | Energie: ?Krisenprofiteur? Steag: Verkaufsprozess startet nach Milliardengewinn |
Die Energiekrise hat für unerwartet hohe Erträge gesorgt. Kommunale Eigner hoffen nun darauf, ohne Verlust bei dem einstigen Sanierungsfall Steag aussteigen zu können. | |
![]() | Videoplattform: Britische Regierung verbietet Tiktok auf Regierungshandys |
Das Verbot der App soll eine Vorsorgemaßnahme sein. Die Regierung habe Angst, dass sensible Daten durch die chinesischen Behörden missbraucht werden könnten. | |
![]() | Familienunternehmern: Wo Innovationen, Wachstum und Zukunft entstehen: Das sind die Gewinner der Hall of Fame |
Unternehmerisches Handeln heißt, Flexibilität mit Haltung zu verbinden. Das Handelsblatt hat drei herausragende Persönlichkeiten ausgezeichnet, denen das gelungen ist. | |
![]() | Motorradhersteller: Ducati fährt einen Rekordumsatz ein und arbeitet am ersten Elektro-Bike |
Ducati-Chef Domenicali spricht über sein Verhältnis zu VW-CEO Oliver Blume, wann die erste E-Ducati kommen wird und wie der Moto GP von 2027 an emissionsfrei ausgetragen werden soll. | |
![]() | Luftfahrt: Fast 600.000 Dollar ? in den USA steigen die Pilotengehälter enorm |
US-Airlines werfen mit Geld um sich, um den Personalmangel in den Cockpits zu beheben. Das sorgt auch für zusätzlichen Druck auf europäische Airlines in den laufenden Lohnverhandlungen. | |
![]() | Autoindustrie: Tesla stellt Antrag zum Ausbau der Fabrik in Grünheide |
Das Unternehmen plant in der ersten Ausbaustufe eine Kapazität von 500 000 Elektroautos pro Jahr. 15 Millionen Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid könnten damit eingespart werden. | |
![]() | Autozulieferer: ZF präsentiert Rekordaufträge für elektrifizierte Antriebe ? Nettogewinn eingebrochen |
Während die Autohersteller Rekordgewinne vorlegen, bleibt das Geschäft für die Zulieferer schwierig. ZF will sich deshalb neu aufstellen ? und setzt auf eine spezielle Sparte. | |
![]() | Industrieautomatisierung: ?Bevorzugter Lieferant?: Continental rüstet Fabriken mit noch mehr Siemens-Technik aus |
Die beiden Dax-Konzerne arbeiten bei der Automatisierung der Reifenproduktion eng zusammen. Die Autobranche ist für Siemens strategisch besonders wichtig. | |
![]() | Fernsehkonzern: Nach Job-Kahlschlag bei Gruner + Jahr: RTL-Gewinn bricht um 15 Prozent ein |
Bertelsmann-Chef Thomas Rabe steht vor einem neuen Problem: Der Gewinnbringer RTL leidet unter einem schwachen Werbemarkt. Und das wachsende Streaminggeschäft ist noch nicht profitabel. | |
![]() | Unternehmensausblicke: Starke Gewinne, schwache Aussichten: Warum die Dax-Konzerne skeptisch nach vorne blicken |
Immer mehr Unternehmen stellen sich nach Rekordergebnissen auf unsichere Zeiten ein. Eine Handelsblatt-Analyse zeigt, welche fünf Trends dahinterstecken. | |
![]() | Hall of Fame der Familienunternehmen: Die Erfolgsformel des dm-Gründers Götz Werner |
Mit Mut und ungewöhnlichen Führungsmethoden hat Götz Werner dm zu einem der erfolgreichsten Händler Europas gemacht. Doch er hat auch früh losgelassen ? und seinem Sohn die Nachfolge erleichtert. | |
![]() | Pioniere der Wirtschaft: Das sind die neuen Mitglieder der Hall of Fame der Familienunternehmen 2023 |
Natalie Mekelburger und Jürgen Heindl werden in die Hall of Fame aufgenommen. Posthum wird dm-Gründer Götz Werner für sein Lebenswerk geehrt. | |
![]() | Hall of Fame der Familienunternehmen: Aus dem Nichts zur Milliardenfirma: Wie Jürgen Heindl sich in der Papierindustrie durchgesetzt hat |
In kaum einer Branche ist es schwieriger, sich gegen die etablierten Unternehmen zu behaupten. Jürgen Heindl hat es dennoch geschafft ? und die ganze Branche überrascht. | |
![]() | Hall of Fame der Familienunternehmen: Natalie Mekelburger: Die streitbare Stimme des Mittelstands |
Die Coroplast-Chefin sticht mit Geschäftserfolg und klarer politischer Haltung heraus. Mehr Markt und und weniger Staat fordert sie ? und wünscht sich mehr Mitstreiter in der Unternehmerschaft. | |
![]() | Autohersteller: VW erweitert Elektro-Reihe um Kleinwagen: ID.2 soll unter 25.000 Euro kosten |
Das Auto soll die Größe eines Polos haben und in Spanien produziert werden. Markenchef Schäfer sagt, der Entwurf deute bei Design und Technik an, ?wo es insgesamt mit Volkswagen? hingeht. | |
![]() | Energietechnikkonzern: Siemens Energy sammelt mit Kapitalerhöhung knapp 1,3 Milliarden Euro ein |
Mit dem Schritt will der Energiekonzern die Komplettübernahme der Krisentochter Gamesa finanzieren. Die Anteilsscheine sollen noch über Nacht platziert werden, der Anteil von Siemens sinkt. | |
![]() | Stahlhändler: Großaktionär Friedhelm Loh sichert sich 30 Prozent bei Klöckner & Co |
Der Unternehmer hatte am Montag ein freiwilliges Übernahmeangebot für weitere Anteile angekündigt. Nun hat er bereits die Schwelle von 30 Prozent geknackt. | |
![]() | Tarifkonflikt: Verdi kündigt weitere Streiks an Flughäfen an |
Ab Freitag müssen Fluggäste in Düsseldorf und Köln/Bonn mit Ausfällen und Verspätungen rechnen. Außerdem kündigte Verdi Streiks in Stuttgart und Karlsruhe an. | |
![]() | Düngemittel- und Salzhersteller: K+S erwartet Ergebnisrückgang |
Nach einem Rekordergebnis im vergangenen Jahr rechnet der Düngemittelhersteller 2023 mit einem sinkenden operativen Gewinn. Ursache sind sinkenden Kalipreise und erhöhter Kostendruck. | |
![]() | Chemiekonzern : Lanxess erwartet stagnierenden operativen Gewinn |
Für die ersten drei Monate rechnet der Chemiekonzern mit einem Gewinneinbruch. Insgesamt will der Konzern das operative Ergebnis 2023 in etwa auf Vorjahresniveau halten. | |
![]() | Tarifkonflikt: Auch zweite Bahn-Tarifrunde gescheitert - Streiks rücken näher |
Die Gewerkschaft hat das erste Angebot der Deutschen Bahn als ?inakzeptabel? abgelehnt und weitere Streiks in Aussicht gestellt. Die Gespräche sind vorerst auf Ende April vertagt. | |
![]() | Autobauer : VW-Kernmarke kappt wegen globaler Unsicherheit die Prognose |
Im laufenden Jahr peilt der Autobauer nur noch vier statt sechs Prozent operative Marge an. Der geplante Verkauf des russischen Werks macht unterdessen Fortschritte. | |
![]() | Spirituosen: Whiskey aus Niedersachsen ? Wie sich Kornbrenner Hardenberg modernisiert |
Graf von Hardenberg hat die Kornbrennerei in zehnter Generation um internationale Spirituosen erweitert. Deutsche Hip-Hopper schwärmen allerdings für eine eher klassische Marke des Hauses. | |
![]() | Autoindustrie: BMW hebt Renditeziele für 2023 an ? Aktie legt leicht zu |
Der Autobauer strebt in seinem Kerngeschäft wieder eine Marge von bis zu zehn Prozent an. Analysten reagieren positiv überrascht ? aus zwei Gründen. | |
![]() | +++ Geschäftszahlen im Newsblog +++: Synlab hält Dividende trotz Ende des Corona-Booms stabil ? Rüstungsgeschäft treibt Rheinmetall |
Anlagenbauer Duerr hebt nach Gewinnsprung Dividende an +++ Motorenbauer Deutz legt zu +++ RTL spürt die Werbeflaute +++ Die Geschäftszahlen des Tages. | |
![]() | Energiekonzern: Eon erhöht nach Zuwächsen Investitionsprogramm um rund sechs Milliarden Euro |
Die Essener profitieren von den hohen Strom- und Gaspreisen. Auch die Aktionäre sollen davon etwas abbekommen. Gleichzeitig warnt Leonhard Birnbaum vor falscher Sicherheit. | |
![]() | Modehandel: ?Man will uns loswerden?: Zalando verärgert Geschäftspartner mit Gebührenerhöhung |
Der Online-Moderiese hebt die Gebühren für Händler, die die Plattform nutzen, an. Für manche Anbieter könnte das Geschäft unwirtschaftlich werden. | |
Copyright Handelsblatt |